„Naturkatastrophe Corona“

Merkel: Alltagsbeschränkungen bis zum Frühjahr

Bundeskanzlerin Angela Merkel hält es für möglich, dass der Teil-Lockdown über den November hinaus geht. Die Coronavirus-Pandemie sei die größte Bewährungsprobe für das Land seit dem Zweiten Weltkrieg, betont sie.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Warb am Montag vor der Presse noch einmal um Verständnis für den Teil-Lockdown: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Warb am Montag vor der Presse noch einmal um Verständnis für den Teil-Lockdown: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

© Kay Nietfelddpa

Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Bevölkerung auf Alltagseinschränkungen bis zum nächsten Frühjahr eingeschworen. „Wir werden in den kommenden vier Monaten damit leben müssen“ sagte sie am Montagnachmittag vor der Bundespressekonferenz in Berlin.

Auch nach dem November werde es keine Großveranstaltungen geben, das sei für die Wintermonate bereits absehbar. Merkel betonte mehrmals, dass die beschlossenen Maßnahmen ein Absenken aller Kontakte in Deutschland zum Ziel hätten. Da Schulen und Kitas sowie der Wirtschaftskreislauf offen bleiben sollten, seien alle anderen Bereiche des gesellschaftlichen Lebens gefordert, die erforderlichen Effekte zu erzeugen.

Noch könne man nicht darüber spekulieren, was nach dem 30. November wieder möglich sein werde. Zuvor würden am 16. November Bund und Länder die Lage analysieren und dann entscheiden, ob und wie es mit den Maßnahmen weitergehe.

Merkel: „Naturkatastrophe Corona“

Bei der Corona-Pandemie handele es sich um eine Naturkatastrophe. „Licht am Ende des Tunnels ist weit entfernt“, sagte Merkel mit Blick auf die Ausbreitung der Corona-Virus begünstigenden kälteren Temperaturen in den bevorstehenden Wintermonaten. Eine ähnliche Bewährungsprobe habe es seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr gegeben. Wörtlich sagte die Kanzlerin: „Das ist etwas, was uns seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland am meisten abverlangt.“

Gleichwohl zeigte sich die Kanzlerin bereit, Bundestag und Bundesrat wieder stärker in die Corona-Entscheidungen von Regierung und Ländern einzubeziehen. Nach dem Motto: „Wann immer sich Ministerpräsidenten und Bundesregierung treffen, ist die Regierung verpflichtet zu unterrichten“, sagte Merkel.

Das so zu handhaben, könne sie sich „gut“ vorstellen. Forderungen dieser Art sind in jüngerer Zeit im Bundestag immer lauter geworden. Am Dienstag will der Vorstand der SPD-Fraktion ein dementsprechendes Positionspapier verabschieden.

Lesen sie auch

Zahl der Kontakte, und sonst nichts

Fragen nach den Vorwürfen, der Teil-Lockdown im November schaffe Ungerechtigkeiten und benachteilige zum Beispiel Gastronomie und Kunstbetrieb begegnete Merkel eindeutig.

Es gehe nicht um das Hygienekonzept des Opernhauses A und das des Restaurants B, sondern ausschließlich um die Zahl der Kontakte. Wenn jemand nach der Verhältnismäßigkeit frage, warum Bars und Restaurants geschlossen würden und Geschäfte nicht, und dass das ungerecht sei, könne die Antwort nur lauten: „Dann schließen wir die Geschäfte auch. Die Antwort kann nicht lauten, wir machen beides wieder auf“, sagte Merkel.

20 Millionen Schnelltests im Monat?

Es gebe ausweislich der überall zu hohen Inzidenzen in den Landkreisen ein sich flächendeckendes Ausbreiten des Infektionsgeschehens. Das spreche dafür, dass, man nicht beliebig viel Mobilität zulassen könne. Auf allen Ebenen müsse Vorsicht walten, und zwar nicht erst, wenn die Intensivversorgung in Gefahr gerate.

Deshalb müssten die Inzidenzen von derzeit im Bundesdurchschnitt 127,8 auf 100.000 Einwohner wieder auf unter 50 auf 100.000 sinken. Erst ab dann könnten die Gesundheitsämter wieder alle Kontakte nachverfolgen. Im Moment seien 75 Prozent der Kontakte nicht zuzuordnen.

Es gebe allerdings auch Lichtblicke, sagte Merkel. Es gebe mehr und besseres Schutzmaterial, es gebe zehn Millionen Schnelltests im Monat und es könne sein, dass es ab Januar 20 Millionen gebe. Zudem bestehe die Aussicht auf Impfstoffe, die zugelassen werden könnten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Positionspapier veröffentlicht

Amtsärzte: Pakt alleine macht den ÖGD nicht zukunftsfähig

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener