Corona-Pandemie

Merkel: „Wir sind noch lange nicht über den Berg“

Seit diesem Montag fährt Deutschland wieder ein wenig hoch. Kanzlerin Merkel warnt jedoch vor einer übereilten Lockerung der Beschränkungen und einem neuerlichen Shutdown.

Veröffentlicht:

Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat vor einer zu raschen Lockerung der Corona-Beschränkungen gewarnt.

Die Infektionszahlen stiegen zwar nicht mehr so stark an wie noch vor ein paar Wochen. Auch gebe es eine wachsende Zahl von Genesenen. „Aber wir dürfen keine Sekunde aus den Augen verlieren, dass wir trotz allem noch immer ganz am Anfang der Pandemie stehen und noch lange nicht über den Berg sind“, sagte Merkel am Montag.

Das müsse man sich gerade jetzt, da erste Lockerungen in Kraft getreten seien, „wieder und wieder klarmachen“, betonte Merkel. Die Bundesregierung wolle aber niemanden über Monate wegsperren. „Das entspräche in keiner Weise unserem Menschenbild.“

Zuletzt war die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland laut Robert Koch-Institut (RKI) leicht gesunken. Stand Montagmorgen (20. April) gab es den Angaben zufolge bundesweit mehr als 142.000 gemeldete Infektionsfälle.

„Konzentriert und wachsam“ bleiben

Deutschland müsse „konzentriert“ und „wachsam“ bleiben im Umgang mit der Pandemie, mahnte Merkel. Der Spielraum für Lockerungen durch die Länder müsse eng ausgelegt werden. Die aktuelle Sicherheit sei „trügerisch“.

Was die Öffnung größerer Läden ab einer Größe von 800 Quadratmetern bewirke, sehe man erst in 14 Tagen. Es müsse alles getan werden, um einen erneuten „Shutdown“ zu verhindern.

Voraussetzung für die allgemeine Pflicht zum Tragen einer Schutzmaske sei, dass es ausreichend solcher Produkte gebe. Das bestimme „ein Stück weit“ die Diskussion, betonte Merkel.

Masken sachgerecht nutzen

Außerdem müssten die Masken sachgerecht genutzt werden, sonst seien sie wirkungslos. Zuletzt hatten mehrere Länder, darunter Sachsen und Bayern, eine Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr und in Läden beschlossen.

Wichtig sei weiter, den sogenannten Reproduktionsfaktor – also die Zahl der Personen, die von einem Infizierten angesteckt wird – unter eins zu halten und Infektionsketten „präzise“ nachzuverfolgen, betonte Merkel. Dazu brauche es einen starken und gut funktionierenden Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD).

Bund und Länder hätten daher mehrere Maßnahmen beschlossen, die Gesundheitsämter weiter zu stärken. Eine Lockerung der Beschränkung setze auch die „akribische“ Erfassung der Infektionsketten voraus. (hom)

Lesen sie auch

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

238 Abgeordneten legen Gesetzentwurf vor

Gesetzesvorstoß zum Schwangerschaftsabbruch empört Union

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen