COVID-19-Pandemie

Merkels Corona-Notbremse unter Druck

Die Ausrichtung der bundesweiten SARS-CoV-2-Notbremse auf die Inzidenz steht in der Kritik, selbst das Kanzleramt sieht Probleme darin. Auch Wissenschaftler kritisieren die Maßnahmen. Vizekanzler Scholz verteidigt die Regierungspläne.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Die Ausrichtung der Bundes-Notbremse auf die Corona-Inzidenz steht in der Kritik, auch bei Wissenschaftlern.

Die Ausrichtung der Bundes-Notbremse auf die Corona-Inzidenz steht in der Kritik, auch bei Wissenschaftlern.

© Christoph Hardt / Geisler-Fotopres / picture alliance

Berlin. Die geplante Bundes-Notbremse gerät unter Druck. Medienberichten zufolge sollen selbst Experten aus dem Bundeskanzleramt rechtliche Bedenken geäußert haben. Im Zentrum der Kritik stehen offenbar vor allem die vorgesehenen nächtlichen Ausgangssperren, deren Wirksamkeit als nicht belegt angesehen wird. Sie sollen greifen, sobald die Sieben-Tage-Inzidenz in einer Region über einen Wert von 100 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner steigt.

Die einseitige Ausrichtung der Notbremse auf die Inzidenz gilt ebenfalls als rechtlich problematisch. Auch die Ansteckungsrate (R-Wert) und die Belegung der Intensivstationen in einer Region müssten berücksichtigt werden, zitieren Medien aus einem internen Vermerk die Juristin Susanne Jaritz aus dem Gesundheitsreferat des Kanzleramtes.

Scholz: „Verwirrende Debatte“

Mit dem bundeseinheitlichen Schwellenwert will die Koalition den Flickenteppich unterschiedlicher Regelungen in den Ländern beenden. In den Ministerpräsidentenkonferenzen mit Angela Merkel hatten sich die Landesvertreter zwar regelmäßig auf gemeinsame Maßnahmen geeinigt, sie dann aber ebenso regelmäßig unterschiedlich ausgelegt.

Der vom Kabinett bereits beschlossene Automatismus soll nun in der kommenden Woche in das Infektionsschutzgesetz aufgenommen werden. Im ZDF-Morgenmagazin verteidigte Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) am Morgen das Vorhaben. Es gehe um „strenge Regeln“, sagte Scholz, die aber einheitlich gelten sollten. Er sei irritiert, dass einige sagten, man müsse gar nichts machen. Das Gesetz „erlöst die Bürger von einer verwirrenden Debatte, in der jeder jede Stunde etwas anderes sagt.“

No-COVID durch die Hintertür?

Massive Kritik an der aktuellen Novelle des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) übt auch die Autorengruppe um den früheren Gesundheitsweisen Professor Matthias Schrappe und den Vorsitzenden des BKK-Dachverbands Franz Knieps. Der Schwellenwert 100 sei willkürlich gesetzt, monieren die inzwischen zehn Autorinnen und Autoren in einer Ad hoc-Stellungnahme.

Es entstehe der Eindruck, dass mit der einseitigen Ausrichtung auf die Inzidenz die No-COVID-Strategie durch die Hintertür implementiert und konkurrierende wissenschaftliche Konzepte ausgeschlossen werden sollen. Im Kern geht es bei der „No-COVID“-Strategie darum, „Grüne Zonen“ zu schaffen, in denen Inzidenzen nahe Null herrschen und mehr öffentliches Leben möglich sein solle als in Regionen mit höheren Inzidenzen.

Testen lässt Inzidenzen steigen

Die Wissenschaftler weisen darauf hin, dass das geplante automatische Auslösen der Alltagseinschränkungen durch das gleichzeitige Ausweiten der Testungen beeinflusst werde. „Das jetzige Aufspüren asymptomatischer Infektionen ist zwar infektiologisch sinnvoll, führt aber auch dazu, dass die Zahl der positiven Testungen pro 100.000 Einwohner deutlich ansteigen wird, ohne dass es zu einer realen Veränderung des Infektionsgeschehens kommt“, warnen die Fachleute.

Die Gruppe von Gesundheits- und Pflegewissenschaftlern, Ärzten, Juristen und Sozialwissenschaftlern begleitet die Pandemiepolitik seit Beginn mit inzwischen sieben Thesenpapieren.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Interview zur Krebsfrüherkennung

Hautkrebs-Screening: Uns fehlt ein Einladungsverfahren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend