Bayern

Migranten werden zu Gesundheitsmediatoren

Bayern weitet interkulturelles Gesundheitsprojekt aus. Infos werden in 45 Sprachen weitergegeben.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In den bayerischen Städten Hof, Bayreuth und Landsberg am Lech sind drei neue Projektstandorte des interkulturellen Gesundheitsprojekts „Mit Migranten für Migranten“ (MiMi Bayern) eingerichtet worden. Nach Angaben des bayerischen Gesundheitsministeriums werden nun an insgesamt 15 Orten in Bayern gut integrierte Migranten zu interkulturellen Gesundheitsmediatoren geschult.

Einen großen Erfolg nennt die Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) die Ausweitung des MiMi-Projektes auf drei weitere bayerische Standorte. Derzeit gibt es nach Angaben ihres Ministeriums im Freistaat rund 500 Gesundheitsmediatoren, 100 weitere sollen im kommenden Jahr ausgebildet werden.

Die Mediatoren sind gut integrierte Migranten, die in Schulungen die Strukturen des deutschen Gesundheitswesens kennenlernen sowie in gesundheitsrelevante Themen wie Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, Umgang mit Medikamenten, seelische Gesundheit, Unfallprävention oder Erste Hilfe beim Kind unterrichtet werden. Gesunde Lebensweisen wie Bewegung, Ernährung, Risiken des Tabak- und Alkoholkonsums und Vermeidung von Übergewicht sind ebenfalls Teil der Schulungen.

Veranstaltungen in Muttersprache

Mit diesem Wissen informieren die so ausgebildeten Mediatoren ihre Landsleute in muttersprachlichen Veranstaltungen über das deutsche Gesundheitssystem und gesundheitsbezogene Themen. Laut Ministerium geschieht dies inzwischen in 45 verschiedenen Sprachen. Ziel des Ministeriums ist ein flächendeckendes Angebot für Menschen mit Migrationshintergrund in ganz Bayern.

Das sei deshalb so wichtig, weil die Gesundheit von Migranten in einigen Bereichen stärker belastet sein könne und sie Vorsorgeangebote seltener in Anspruch nähmen. Mit MiMi solle die Gesundheitskompetenz von Migranten gesteigert und ihnen der Zugang zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsangeboten erleichtert werden.

Mehr als 32.000 Menschen mit Migrationsgeschichte haben an MiMi-Veranstaltungen bisher teilgenommen, die nach Angaben des Ministeriums 2019 mit bislang rund 330.000 Euro gefördert wurden. Bereits seit seinem Start im Jahr 2008 unterstützt das bayerische Gesundheitsministerium das Projekt MiMi-Bayern des Ethno-Medizinischen Zentrums e.V. mit Sitz in Hannover.

Seit Juni 2019 wird MiMi zudem vom Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg wissenschaftlich evaluiert. (sct)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kluger Schachzug

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken