Unionsfraktion

Mit Daten Krankheiten besser erforschen

Unionspolitiker wollen Patientendaten stärker für die Bekämpfung von Krankheiten nutzen. Der Hebel: die geplante elektronische Patientenakte.

Von Thomas Hommel Veröffentlicht:

Berlin. Die aus der Digitalisierung gewonnenen Patientendaten sollten laut CDU und CSU stärker zur Bekämpfung auch chronischer Erkrankungen wie Diabetes genutzt werden.

„In den Gesundheitsdaten sind die Informationen enthalten, die die Forschung braucht, um den Ärzten eine bessere Behandlung ihrer Patienten zu ermöglichen“, heißt es in einem Positionspapier der AG Gesundheit der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag. Der „Schlüssel“ zur erfolgreichen Patientenbehandlung liege im Austausch pseudonymisierter Daten.

Die Unionspolitiker streuen aber auch Salz in die Suppe. So sei noch immer zu beobachten, „dass die Potenziale der Digitalisierung in vielen Bereichen des Gesundheitswesens ungenutzt zu bleiben drohen“.

Gründe lägen in uneinheitlichen Rechtsrahmen, Versäumnissen bei der Zusammenführung relevanter Informationen aus Kliniken und Praxen wie auch in einer Debattenkultur, die „selten chancengetrieben, gern und oft aber risikobeschwert geführt wird“.

Datenflüsse zentral bündeln

Um den gigantischen Datenschatz zu heben, schlagen die Abgeordneten vor, die Datenflüsse zentral zu bündeln. Die „dezentrale Federführung“ durch verschiedene Akteure werde der Komplexität der Gesundheitsforschung und Versorgung nicht gerecht. Die USA hätten mit ihrer nationalen Koordinierungsstelle („Office of the National Coordinator for Health Information Technology“) „gute Ergebnisse“ bei der Nutzung von Patientendaten erzielen könne.

Zudem müsse die hohe Bereitschaft, Gesundheitsdaten für die Forschung bereitzustellen, stärker genutzt werden, fordern die Unionspolitiker. Die elektronische Patientenakte (ePA) sei dabei eine „ideale Plattform“.

Laut dem geplanten Patienten-Datenschutz-Gesetz (PDSG) sollen gesetzlich Versicherte ihre Patientenakten selbst verwalten können. Auch die Zugriffsrechte für Ärzte und eine Freigabe für die Forschung sollen Patienten von diesem Zeitpunkt an selbst steuern und vergeben können.

Die Unionspolitiker fordern in ihrem Papier, diese Funktionen auf der ePA schon früher zu aktivieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an