Schleswig-Holstein

Mit Schnupfen in die Klinik-Ambulanz

Die Debatte um Wartezeiten bei der Notfallversorgung bekommt im Norden eine Wendung. Das Patientenverhalten wird zum Thema.

Veröffentlicht:

KIEL. Die langen Wartezeiten in den Notaufnahmen der schleswig-holsteinischen Krankenhäuser haben im Norden eine politische Diskussion ausgelöst. Neu ist, dass auch eine unangemessene Inanspruchnahme der Patienten thematisiert wird.

So fordert etwa der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Karsten Jasper, eine den Notaufnahmen vorgeschaltete Sichtung der Patienten, um einer Überlastung der Einrichtungen vorzubeugen. "In den Notaufnahmen unserer Krankenhäuser melden sich mittlerweile auch Schnupfenpatienten.

Allein die Sichtung kostet Zeit, die für echte Notfälle fehlt. Den Notaufnahmen muss deshalb eine Sichtung vorgeschaltet werden", sagte Jasper. Er wirbt deshalb für das von der KV und der Krankenhausgesellschaft im Norden entwickelte Konzept der Portalpraxen, die diese Filterfunktion erfüllen sollen.

Das Modell kann bislang nicht umgesetzt werden, weil die KV diese den Notaufnahmen vorgeschalteten Einrichtungen nicht zu den Sprechstundenzeiten betreiben darf. KV-Chefin Dr. Monika Schliffke hatte das vom Bund favorisierte Modell deshalb als "nicht zu Ende gedacht" kritisiert.

FDP-Politiker Dr. Heiner Garg sieht im "Überlaufen der Notfallambulanzen auch eine Folge der verfehlten Gesundheitspolitik von Schwarz-Rot auf Bundesebene". Garg, früher Gesundheitsminister im Norden, forderte CDU und SPD auf, "Ursachenforschung in ihrer eigenen Politik zu betreiben". Er hält Patienten durch die Politik "quasi aufgefordert, die Notfallambulanzen zu nutzen".

Ausgelöst wurde die Diskussion durch Medienberichte über Wartezeiten von Schlaganfallpatienten am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH).

Das UKSH forderte Selbstverwaltung und Gesetzgeber auf, für eine "auskömmliche Finanzierung zu sorgen, um dem Ansturm auf die Notaufnahmen personell wie finanziell gewachsen sein zu können". Das Defizit belaufe sich auf 13 Millionen Euro für die Versorgung von mehr als 115.000 Notfall-Patienten im Jahr, hieß es. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Kommentare
Dr. Henning Fischer 08.04.201616:08 Uhr

Mannomann, immer noch nix kapiert? 50 Euro Notdienstgebühr


( bei sozial Schwachen von der Kasse erstattet )

und die Sichtung findet durch die Patienten selbst statt. Problem gelöst.

So einfach ist das. Warum macht Ihr es nicht?

Dr. Wolfgang P. Bayerl 08.04.201615:35 Uhr

mehr Niedergelassene, weniger Klinikambulanzen

ist das richtige Rezept.
Diese nicht fachgebundenen allgemeinen Klinikambulanzen waren von Anfang an eine Fehlkonstruktion,
die eher an sozialistische Systeme mit ihren bekannten, nicht gerade patientenoriertierten Schwächen erinnern.
Der selbständige niedergelassene Arzt auch Facharzt ist das Rückgrat der ambulanten Medizin.
Er wurde systematisch politisch dezimiert,
was auch ein internationaler Vergleich OECD sofort zeigt.
Das wäre auch ökonomisch günstiger.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Diabetes und pAVK

Semaglutid – eine neue Therapie für Patienten mit pAVK?

Lesetipps
Darstellung von Neisseria gonorrhoeae-Bakterien.

© iLexx / Getty Images / iStock

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Illustration der Auswirkung einer Erkrankung an Endometriose auf den Uterus einer Frau.

© krissikunterbunt / stock.adobe.com

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung