WHO

Monti-Kommission soll Corona-Lehren für Europas Gesundheitssysteme ziehen

Von Albanien bis Zypern sollen die Gesundheits- und Sozialsysteme der 53-Mitgliedstaaten der WHO-Region Europa pandemiefester gemacht werden. Eine Kommission soll Evidenz liefern, wie das geht.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Rot für Italiens Ex-Premier Mario Monti an einer Straße in Rom. In Kopenhagen hat das WHO-Regionalbüro Europa Grünes Licht gegeben: Monti soll die Paneuropäische Kommission für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung leiten.

Rot für Italiens Ex-Premier Mario Monti an einer Straße in Rom. In Kopenhagen hat das WHO-Regionalbüro Europa Grünes Licht gegeben: Monti soll die Paneuropäische Kommission für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung leiten.

© Mauro Scrobogna/LaPresse via ZUMA Press

Kopenhagen. Welche Investitionen und Reformen sind nach der gegenwärtigen COVID-19-Pandemie zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Gesundheits- und Sozialsysteme in den 53 Mitgliedstaaten der WHO-Region notwendig? Erörtern soll diese Frage die vom WHO-Regionalbüro für Europa just berufene Paneuropäische Kommission für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung. Den Vorsitz der 20-köpfigen Kommission hat Italiens Ex-Präsident Mario Monti, der auch fast eine Dekade lang als EU-Kommissar diente, inne.

Die Kommission setzt sich aus ehemaligen Staats- und Regierungschefs, namhaften Biowissenschaftlern und Ökonomen, Leitern gesundheitlicher und sozialer Einrichtungen sowie Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft und Finanzinstitutionen zusammen.

Von deutscher Seite vertreten ist Luise Hölscher, Vorstandsmitglied der Heidelberger SRH Holding. Die norwegische Hausärztin Dr. Anna Stavdal bringt als künftige Präsidentin der World Organization of Family Doctors nicht zuletzt medizinische Versorgungs-Perspektiv in die Kommission ein.

Auf Konsens ausgelegt

Zur Arbeitsweise der Kommission ließ das WHO-Regionalbüro verlauten: „Nach Identifizierung und Prüfung der einschlägigen Evidenz wird die Kommission Lehren aus der Art und Weise ziehen, wie die Gesundheitssysteme verschiedener Länder auf die COVID-19-Pandemie reagiert haben und Empfehlungen betreffend Investitionen und Reformen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Gesundheits- und Sozialsysteme abgeben.“

Darüber hinaus werde sich die Kommission darum bemühen, einen Konsens zu diesen Empfehlungen zu finden und die Gesundheits- und Sozialversorgung zu gesellschaftlichen und politischen Prioritäten zu machen, die als entscheidend für die nachhaltige Entwicklung wie auch die Erzielung sozialen Zusammenhalts gelten.

Dr. Hans Henri P. Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa, verbindet mit der Monti-Kommission noch ein anderes Anliegen: „Unser Ziel ist es, Gesundheit im Kontext der Ziele für nachhaltige Entwicklung ganz oben auf die politische Tagesordnung zu setzen.“

Abschlussbericht bis September 2021 gefordert

Die Kommission solle mit Unterstützung eines wissenschaftlichen Beirats die Sammlung und Prüfung einschlägiger Evidenz durch ein Netzwerk von Forschern, Praktikern und Wissenschaftlern aus allen Teilen der Europäischen Region überwachen und steuern. Die Kommission soll ihre Arbeit bis September 2021 abschließen und zu diesem Zeitpunkt einen Abschlussbericht vorlegen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinische Hilfe für die Ukraine

Mit Tele-Robotern, Apps und Chatbots gegen Kriegstraumata

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener