Nationale Kohorte

NAKO-Teilnehmer werden erneut untersucht

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Die bundesweite Gesundheitsstudie Nationale Kohorte (NAKO) geht in eine neue Phase. Ab 29. Oktober werden in den Studienzentren Neustrelitz und Leipzig die ersten Folgeuntersuchungen von Studienteilnehmern vorgenommen. In beiden Zentren werden 20.000 Bürger im Alter von 20 bis 69 Jahren in Neubrandenburg erneut untersucht, in Leipzig sind es 10.000 Bürger.

Es sei wichtig, dass möglichst viele Teilnehmer aus der Basisuntersuchung erneut mitmachen, sagte Studienleiter Professor Henry Völzke. „Mit der NAKO kann die Wissenschaft Erkenntnisse und Wechselwirkung von Volkskrankheiten ermitteln“, sagte der Epidemiologe. Ab Mai 2019 würden auch die übrigen Studienzentren mit Folgeuntersuchungen starten.

Seit 2014 werden bundesweit zufällig aus den Melderegistern rekrutierten Bürger medizinisch untersucht und nach ihren Lebensumständen befragt. Bislang sind es rund 180.000 gewesen. 25.000 von ihnen haben zudem an einer zusätzlichen einstündigen MRT-Ganzkörperuntersuchung teilgenommen. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?