NICE-Bewertungen interessieren in Schottland nicht

Die Evaluierung neuer Arzneimittel ist in Schottland anders geregelt als in England. Das ärgert nicht nur Ärzte, sondern immer häufiger auch Patienten.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

LONDON. In Großbritannien kommt es offenbar immer öfter vor, dass die Arzneimittelzulassung von Evaluierungsstellen wie dem National Institute of Clinical Excellence (NICE) ernsthaft behindert wird. Das sorgt sowohl die Ärzte als auch Patienten, die eine "Behinderung des Therapiefortschritts durch Bürokraten" befürchten.

© moonrun / fotolia.com

© moonrun / fotolia.com

© moonrun / fotolia.com

Jüngstes Beispiel für die Probleme bei der Zulassung ethischer Arzneimittel im Königreich ist ein neues und innovatives Medikament: Ro-Actemra®) mit dem Wirkstoff Tocilizumab zur Therapie von rheumatoider Arthritis.

Während das Medikament in Schottland von den Ärzten des dortigen staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) frei verordnet werden kann, dürfen Ärzte in England und Wales das Medikament nicht auf NHS-Kosten verschreiben. Das entschied NICE. Begründung: Der Hersteller des Arzneimittels habe es bislang versäumt, die Kosteneffizienz des Wirkstoffs zu belegen. Laut NICE kostet die Therapie mit dem Wirkstoff pro Patient und Jahr rund 9000 Pfund (umgerechnet rund 11 000 Euro). In England und Wales könnten nach Schätzungen von Experten rund 37 000 Patienten von dem Arzneimittel profitieren.

"Das kuriose an dem Fall ist, dass das Präparat in Schottland frei verordnet werden darf", so ein Sprecher des Arzneimittelherstellerverbandes (Association of British Pharmaceutical Industry, ABPI) im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" in London. Die Evaluierung neuer Arzneimittel ist in Schottland anders geregelt als in England, NICE hat in Schottland nichts zu sagen. Das ärgert Ärzte und Patienten.

Ein Sprecher des englischen Patientenverbandes (Patients Association, PA) sprach von "Arzneimittel-Apartheid". "Es ist ungerecht und unlogisch, dass ein Patient in England das neue Medikament nicht erhalten kann, während ein Patient in Schottland in den Genuss des Mittels kommt." Die PA verlangt, dass NICE seine Entscheidung nochmals überprüft und revidiert. Ähnlich die Reaktionen innerhalb der britischen Ärzteschaft. Ärzte berichten, dass Patienten inzwischen nach Schottland umzögen, damit sie dort mit Ro-Actemra® therapiert werden können. Gesundheitsverwaltungen in England sind gesetzlich nicht verpflichtet, Arzneimittel mit negativer NICE-Bewertung auf Staatskosten zu verschreiben.

Auch in anderen Therapiebereichen gibt es Unterschiede: Viele onkologische Präparate sind in Schottland auf Staatskosten erhältlich, in England aber nicht.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?