Lauterbach dankt Ärzten und Apothekern im Voraus

Neue Corona-Impfstoffe können ab 5. September bestellt werden

Die nächste COVID-Impfkampagne steht in den Startlöchern. Neu im Angebot ist ein Ganzvirus-Totimpfstoff. Gesundheitsminister Karl Lauterbach dankt Ärzten und Apothekern im Voraus für ihr Engagement.

Veröffentlicht:
Die nächste Impfrunde ist eingeläutet. Ärzte sollen bereits ab 5. September SARS-Cov-2-Impfstoffe bestellen können.

Die nächste Impfrunde ist eingeläutet. Ärzte sollen bereits ab 5. September SARS-Cov-2-Impfstoffe bestellen können.

© Tatyana Sokolova / iStock / Thinkstock

Berlin. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich in einem Schreiben an Ärzte, Apotheker sowie den Arzneimittelvertrieb gewandt und sich vorab für deren Unterstützung der bevorstehenden Corona-Impfkampagne bedankt. Ärzte und weitere Leistungserbringer könnten voraussichtlich ab dem 5. September neu entwickelte Impfstoffe der Hersteller BioNTech und Moderna bestellen. Auch der Ganzvirus-Totimpfstoff von Valneva stehe dann zur Bestellung bereit, kündigte der Minister an.

Spätestens im Oktober könnten ihnen die konkret an die derzeit vorherrschenden Omikron-Varianten von SARS-CoV-2 angepassten Impfstoffe folgen, schreibt Lauterbach zudem. Der Minister bittet die Ärzte, aktiv für die neuen Impfstoffe zu werben.

Erste Impfungen ab der 36. Kalenderwoche

Er gehe davon aus, dass die Europäische Kommission die BA.1-Impfstoffe noch in dieser Woche zulassen werde. Die Ständige Impfkommission (STIKO) befasse sich ebenfalls „sehr intensiv“ mit den Studiendaten der angepassten Impfstoffe mit dem Ziel, zeitnah zu einer aktualisierten Empfehlung zu kommen.

Die Hersteller BioNTech/Pfizer und Moderna hätten bereits eine zügige Auslieferung zugesagt. Die ersten Impfungen mit den Omikron-Impfstoffen könnten ab der 36. Kalenderwoche, also ab dem 5. September, erfolgen.

Lesen sie auch

Zwischen dem 5. September und 18. September erhalte Deutschland pro Woche jeweils fünf Millionen Dosen Impfdosen von BioNTech/Pfizer und rund vier Millionen Dosen von Moderna. „Wichtig ist, dass Bestellungen sowohl für die Kalenderwoche 36 als auch für die Kalenderwoche 37 aufgegeben werden“, heißt es in dem Brief, der der Ärzte Zeitung vorliegt.

Lauterbach: Neue Impfstoffe deutlich besser gegen Omikron

Lauterbach betonte, dass die Impfstoffe nach den vorliegenden Studiendaten „deutlich besser“ gegen die derzeit vorherrschende Variante wirkten als der Impfstoff der ersten Generation. „Insbesondere für Hochrisikogruppen können sie ein entscheidender Faktor sein, denn wir sollten nicht vergessen, dass täglich nach wie vor rund 100 Personen im Zusammenhang mit einer COVID-19-Infektion sterben“, schreibt Lauterbach.

Auch wenn „wahrscheinlich nur wenige Wochen später“ ein weiterer Impfstoff zur Verfügung stehe, sollten Risikogruppen nicht mit der Impfung warten. BioNTech hat bereits angekündigt, dass die Europäische Kommission „im Idealfall“ bereits Ende September oder Anfang Oktober auch den eigens an die Varianten BA.4 und BA.5 angepassten Impfstoff zulassen werde. Sehr zügig soll Deutschland dann 9,5 Millionen Dosen auch dieser Tranche erhalten. (af/hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg