Biotechnologie

Neuentwicklungen unterliegen einem hohen Risiko

Die Biotech-Banche wächst. Ihre Handikaps sind das hohe Risiko und in Deutschland mangelnde Wagniskapital.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Im Jahr 2014 gab es nach einem Bericht der Boston Consulting Group in Deutschland 389 Unternehmen in der medizinischen Biotechnologie, darunter 155 Unternehmen, die eigene Arzneimittel entwickeln oder sogar bereits vermarkten.

Die Anzahl der Unternehmen mit Technologieplattformen, mit denen sie als Zulieferer oder Dienstleister anderer Unternehmen, die selbst Medikamente entwickeln, tätig sind, erhöhte sich geringfügig auf 274.

Von den insgesamt 37.715 Beschäftigten in der Biotech-Branche arbeiten rund 80 Prozent bei den Unternehmen mit Eigenentwicklung. Insgesamt stieg die Anzahl der Mitarbeiter um 3,7 Prozent, überproportional mit 5,7 Prozent bei den Unternehmen mit Eigenentwicklung und eigenen Produkten in der Vermarktung.

Bei längerfristiger Betrachtung ist die Branche ein Motor für hoch qualifizierte Jobs: Binnen zehn Jahren hat sich die Anzahl der Arbeitsplätze um rund 11.300 erhöht, ein Zuwachs von 43 Prozent.

Dies dürfe jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, schreiben die Experten von Boston Consulting, dass es in Deutschland noch immer Handlungsbedarf zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Biopharmazeutika gebe. Verlässliche Rahmenbedingungen seien angesichts der langen Dauer sowie der hohen Kosten für die Entwicklung dieser Medikamente wichtige Voraussetzungen, damit die Industrie investiert.

Erst sie ermöglichen die risikoreiche Entwicklung neuer Biopharmazeutika.

Das gelte insbesondere auch im Hinblick auf die schwierige Finanzierungssituation von kleinen und mittelständischen Unternehmen. So sei speziell Wagniskapital in Deutschland "sehr rar". Seit Jahren seien fast keine Börsengänge mehr zu verzeichnen. Als Folge mussten insbesondere kleine und mittlere Biotech-Firmen zwangsläufig gravierende Sparmaßnehmen einleiten.

Sie konnten vielversprechende Entwicklungskandidaten nicht mehr voranbringen. Aus diesem Grund seien innovationsfördernde und nachhaltige Rahmenbedingungen umso wichtiger.

Insofern unterscheidet sich die Situation in Deutschland immer noch gravierend von der in den USA. Das liegt nicht allein an staatlichen Rahmenbedingungen, sondern auch an der Risikokultur privater Investoren.

So existiert in den USA eine ungleich höhere Bereitschaft, in risikoreiche Projekte zu investieren, und auch das Potenzial an Kapital ist ungleich größer. Von Ausnahmen abgesehen, gilt für deutsche Privatinvestoren jedoch: Safety first. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an