Psychotherapie

Neuordnung via TSVG ist vom Tisch

Veröffentlicht:

BERLIN. Die umstrittene Neuordnung der Psychotherapie wird nicht wie ursprünglich geplant im Terminservice- und Verordnungsgesetz (TSVG) geregelt. Dies werde nicht mehr diskutiert, wurde der „Ärzte Zeitung“ seitens der SPD bestätigt.

Die „Frankfurter Rundschau“ hatte zuvor berichtet, dies solle in einem späteren, eigenen Gesetz erfolgen. Eine Petition gegen die vorgesehene gestufte und gesteuerte Versorgung für psychisch Kranke, haben mehr als 200.000 Menschen unterzeichnet.

Es sei gut, dass die Fraktionen von Union und SPD „diese unausgegorene Regelung“ gestoppt hätten, sagte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Maria Klein-Schmeink. Auch die die Bundesvorsitzende der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung Barbara Lubisch begrüßte, dass die Koalition den vielfach kritisierten Passus zur ‚gestuften und gesteuerten Versorgung‘ (§ 92 Abs. 6a SGB V) aus dem TSVG herausnimmt.

In einer Pressemitteilung des DPtV erklärte sie, dass die Ankündigung, eine Regelung zur Psychotherapie in einem anderen Gesetz treffen zu wollen, Gelegenheit biete, sinnvolle Verbesserungen anzustoßen. „Wir können uns dazu Vieles vorstellen, z.B. Erleichterungen bei der Gruppentherapie, die Einführung niedrigschwelliger psychotherapeutischer Maßnahmen oder die Verbesserung der berufsgruppenübergreifenden Kooperation.“ wird Lubisch zitiert. (bar/run)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?