ÖGD im Nordosten

Nur die Hälfte der Erstklässler untersucht

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Niedrige Quoten bei ärztlichen Schuluntersuchungen haben den Schweriner Landtag für die Situation des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) sensibilisiert. Auf Engpässe lassen etwa die Zahlen aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim schließen: Dort wurden nur 57 Prozent der Erstklässler und fünf Prozent der Schüler in der achten Jahrgangsstufe durch den ÖGD untersucht.

Sowohl die in der großen Koalition Mecklenburg-Vorpommerns für Gesundheit zuständige CDU als auch die oppositionelle Linke sind sich einig, dass solche Lücken etwas mit der Attraktivität des ÖGD für Ärzte zu tun haben. „Aktuell sind Tätigkeiten in Kliniken oder eigenen Praxen für Ärzte mitunter attraktiver als der ÖGD“, meint Sebastian Ehlers von der CDU-Fraktion.

Die Linke fordert daher, Kreise und kreisfreie Städte in die Lage zu versetzen, Ärzte und andere Berufe im öffentlichen Gesundheitsdienst besser bezahlen zu können.

Während die Linke die Situation im Nordosten für hausgemacht hält, verweist Ehlers auf die ebenfalls angespannte Lage für den ÖGD in anderen Bundesländern: „Deshalb ist das Thema regelmäßig Gegenstand der Gesundheitsministerkonferenz. Die Anpassung der Besoldung des öffentlichen Gesundheitsdienstes an die Vergütung in Krankenhäusern ist dringend geboten.“ (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?