Forderungen

ÖGD-Tarifvertrag: Teichert und Johna machen politisch Druck

Mit einem Offenen Brief wenden sich der Berufsverband der ÖGD-Ärzte und der MB an die Länderminister. Denn jetzt startet die Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst.

Veröffentlicht:
Protest mit langem Atem – hier im Oktober 2018 bei einer Kundgebung in Fellbach (Baden-Württemberg). Ein eigener Tarifvertrag für die Ärzte im ÖGD sei „der wichtigste Faktor zur Steigerung der Attraktivität des ÖGD“, heißt es in dem Offenen Brief.

Protest mit langem Atem – hier im Oktober 2018 bei einer Kundgebung in Fellbach (Baden-Württemberg). Ein eigener Tarifvertrag für die Ärzte im ÖGD sei „der wichtigste Faktor zur Steigerung der Attraktivität des ÖGD“, heißt es in dem Offenen Brief.

© Marijan Murat / dpa

Berlin. Mit einem Offenen Brief an die Finanz- und Gesundheitsministerkonferenz soll der politische Druck für einen arztspezifischen Tarifvertrag im Öffentlichen Gesundheitsdienst erhöht werden. Abgeschickt haben ihn Dr. Susanne Johna und Dr. Ute Teichert, die Vorsitzenden des Marburger Bundes und des Berufsverbandes der Ärzte im ÖGD. Anlass: Die Umsetzung des im September vergangenen Jahres beschlossenen Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst beginnt jetzt.

Bis 2026 will der Bund vier Milliarden Euro in den Ausbau des Öffentlichen Gesundheitsdienstes investieren. Das Geld soll für mehr Personal und eine bessere digitale Infrastruktur genutzt werden.

Viele neue Stellen geplant

So sollen die Länder bis zum Ende dieses Jahres 1500 neue, unbefristete Vollzeitstellen für Ärzte schaffen. Bis Ende 2022 sollen weitere 3500 Arztstellen im ÖGD aufgebaut werden. 90 Prozent aller Stellen sollen vor Ort in den Gesundheitsämtern entstehen. Damit die Ämter im Wettbewerb mit anderen ärztlichen Arbeitgebern bestehen können, „streben die Länder im Rahmen des Besoldungsrechts Verbesserungen auch für das beamtete ärztliche Personal an“, heißt es im ÖGD-Pakt. Bis dies erfolgt ist, können die Länder bis zu zehn Prozent ihrer Anteile aus dem Vier-Milliarden-Paket als finanzielle Anreize an Ärzte nutzen.

Doch Johna und Teichert wollen Verbesserungen für Ärzte im Öffentlichen Dienst durch einen spezifischen Tarifvertrag festgeschrieben sehen, sonst sei es um die Nachwuchsgewinnung schlecht bestellt. Denn bislang verdienten Fachärzte im ÖGD monatlich etwa 1500 Euro weniger, als Klinikärzte.

Lesen sie auch

VKA soll sich bewegen

„Der Pakt für den ÖGD hat dem Thema verbesserte personelle Ausstattung der Gesundheitsämter hohe Priorität verliehen. Jetzt müssen Taten folgen“, schreiben sie. Dabei sei ein eigener Tarifvertrag für die dort tätigen Fachärzte für eine „zukunftsfähige und nachhaltige bevölkerungsmedizinische Versorgung unabdingbar und der wichtigste Faktor zur Steigerung der Attraktivität des ÖGD“.

Ihnen sei bewusst, dass die Finanz- und Gesundheitsministerkonferenz nicht für den Abschluss von Tarifverträgen zuständig ist. Doch politische Unterstützung könne helfen, „die derzeitige Blockade aufzubrechen, für die allein die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) verantwortlich ist“. Solange sich die Arbeitgeberseite gegen einen Ärzte- Tarifvertrag stelle, drohten die mit dem Pakt für den ÖGD verbundenen Investitionen an vielen Stellen ins Leere zu laufen. „Ohne die Verbindlichkeit von konkurrenzfähigen Tarifverträgen werden Arztstellen im ÖGD auf Dauer nicht nachbesetzt werden können und zukünftige Krisen dadurch noch schwerer zu bewältigen sein“, heißt es am Ende des Briefes. Ende 2019 hatte es erste Gespräche zwischen dem Marburger Bund und dem VKA über einen möglichen Tarifvertrag gegeben, die von den Arbeitgebern aber abgebrochen wurden. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg