Offener Brief nach KBV-Sonder-VV schürt weiter Ärger

Die Wut über die jüngste Sonder-Vertreterversammlung der KBV ist noch nicht abgeklungen. In einem offenen Brief beklagt Dr. Wolfgang Eckert, KV-Chef in Mecklenburg-Vorpommern, das Verhalten des VV-Vorsitzenden.

Veröffentlicht:

SCHWERIN (di). Die Auseinandersetzung in der KBV nehmen an Schärfe zu. Der KV-Chef von Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Wolfgang Eckert, wirft dem Vorsitzenden der Vertreterversammlung, Hans-Joachim Weidhaas, Versagen vor.

Eckert kündigte in einem offenen Brief an Weidhaas an, auf eine Abschaffung des Körperschaftsstatus der KBV hin zu arbeiten. Die KBV sollte nach seiner Ansicht analog zur Bundesärztekammer als Arbeitsgemeinschaft organisiert werden. "Das Chaos, das diese in den letzten Jahren in der kassenärztlichen Versorgung vor Ort angerichtet hat, zwingt uns zu dieser Maßnahme."

Weidhaas wirft er vor, als "verlängerter Arm des KBV-Vorstands" zu agieren. Der KBV unterstellt Eckert Regelungswut und Entmachtung der regionalen Strukturen. In dem Brief geht Eckert auf die umstrittenen Vorkommnisse der Versammlung ein.

Als Beispiel führt Eckert einen von ihm zuvor eingebrachten Antrag an, der von der Vertreterversammlung angenommen worden war. Trotz Zusage sei der Antrag aber nicht in die Vorstandsvorlage zum Versorgungsgesetz eingearbeitet worden. "Stattdessen hat der Vorstand mitgeteilt, dass er in Missachtung dieses Mehrheitsbeschlusses der KBV-VV einen anderen Antrag erarbeiten wolle. Das haben Sie rechtswidrig geduldet", schrieb Eckert an Weidhaas.

Anderes Beispiel: Eckerts Vorschlag, sich für eine eigene kassenpsychotherapeutische Vereinigung einzusetzen, sei vor der Abstimmung von einem Stellvertreter von Weidhaas kommentiert worden. Diese Kommentierung habe ihm nicht zugestanden, eine objektive Diskussion sei damit nicht mehr möglich gewesen.

An anderer Stelle habe Weidhaas eine Diskussion zur Konvergenz unterbunden. "Wenn eine Mehrheit der Vertreterversammlung es nicht erträgt, gegenteilige Positionen zu diskutieren und so auch den Sachstand der Kollegen zu vermitteln, die nicht an dem Treffen von Herrn Köhler mit seinen Gefolgsleuten teilgenommen haben, ist diese Vertreterversammlung überflüssig", schrieb Eckert.

Die KV im Nordosten zählt zusammen mit den KVen aus Baden-Württemberg, Hessen und Bayern zurFreie Allianz der Länder-KVen (FALK), die die jüngste Sonder-VV unter Protest verlassen hatte.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken