DAK

Online-Coach gegen die Alkoholsucht

Riskantes Trinkverhalten geht laut DAK-Gesundheit mit dem Online-Angebot „Vorvida“ deutlich zurück.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die DAK-Gesundheit bietet ihren Versicherten ein neues Hilfsangebot bei Alkoholproblemen an. DAK-Versicherte erhalten Zugang zu dem Online-Coaching „Vorvida“. Es soll Betroffenen dabei helfen, den Alkoholkonsum zu reduzieren.

Die Krankenkasse ist nach eigenen Angaben die erste, die ihren Versicherten das Online-Selbsthilfeprogramm des Hamburger Unternehmens GAIA anbietet.

Die DAK verweist auf eine Untersuchung des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf, nach der das riskante Trinkverhalten bei Teilnehmern des Coachings um bis zu 75 Prozent gesunken ist.

Um Zugang zu „Vorvida“ zu erhalten, müssen sich die Versicherten registrieren. Ihre Daten werden vertraulich behandelt, sie gehen nicht an die Kasse, betont die DAK.

"Gefahr durch Alkohol nicht zu unterschätzen"

Nach dem Gesundheitsreport 2019 der DAK-Gesundheit haben vier Millionen Arbeitnehmer in Deutschland ein riskantes Trinkverhalten, 160.000 gelten als alkoholabhängig.

Der Krankenstand von Beschäftigten, die trinken, rauchen oder illegale Substanzen konsumieren ist nach dem Bericht mit 7,6 Prozent doppelt so hoch wie der Durchschnitt.

„Wir warnen bereits seit Jahren, die Gefahr durch Alkohol nicht zu unterschätzen“, sagte Klaus Overdiek, Leiter der DAK-Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, bei der Vorstellung des Gesundheitsreports für das bevölkerungsreichste Bundesland. Dort sind 72,4 Prozent der direkten Krankmeldungen bei Suchtproblemen auf Alkohol zurückzuführen.

Sucht sei eine Krankheit, die jeden treffen kann, betonte Overdiek. „Wir dürfen Betroffene nicht allein lassen.“

Jeder müsse genau hinschauen, um zu erkennen, ob es sich um Genuss, Gewohnheit oder bereits Sucht handele. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?