Organspende: CSU-Basis für Widerspruchslösung

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Auf dem kleinen CSU-Parteitag am vergangenen Wochenende in München haben sich die Delegierten mehrheitlich dafür ausgesprochen, dass bei der Organspende die erweiterte Widerspruchslösung greifen soll.

 Danach soll jeder Bundesbürger Organe spenden, so er dem zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen hat. In Deutschland gilt derzeit die Zustimmungsregelung, nach der ein potenzieller Spender seine Bereitschaft zur Organspende dokumentiert haben muss. Die CSU erhofft sich durch die Widerspruchslösung eine Erhöhung der Zahl der vergleichsweise geringen Organspender in Deutschland.

In Deutschland warten derzeit 12.000 Patienten auf ein Spenderorgan. Etwa drei Patienten versterben täglich, weil für sie kein geeignetes Organ zur Verfügung steht. Die Bundärztekammer hatte sich erst kürzlich gegen eine Umwandlung der Zustimmungs- in eine Widerspruchsregelung ausgesprochen.

Letztere sei aus ethisch-religiösen Gründen nicht durchsetzbar und führe nur zu einer Verunsicherung der Menschen, hatte die BÄK argumentiert.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung