Eigenvorsorge vs. Solidargemeinschaft

PKV-Verbandsdirektor: Eigenbeteiligung auch für GKV vorstellbar

Könnten Modelle mit Selbstbehalt nicht nur in der PKV, sondern auch in der GKV funktionieren? PKV-Verbandschef Reuther hält das gerade mit Blick auf den demografischen Wandel und finanzielle Herausforderungen für vorstellbar.

Veröffentlicht:
Könnten Selbstbehalte und andere in der PKV bekannte Modelle auch für Gesetzlich Krankenversicherte eine Option werden? PKV-Verbandschef Reuther hält das für denkbar.

Könnten Selbstbehalte und andere in der PKV bekannte Modelle auch für gesetzlich Krankenversicherte eine Option werden? PKV-Verbandschef Reuther hält das für denkbar.

© Monika Skolimowska / dpa

Berlin. Selbstbehalte, Beitragsrückerstattungen oder ähnliche Modelle sind aus Sicht des PKV-Verbands auch für die GKV vorstellbar, um auf den demografischen Wandel und finanzielle Herausforderungen zu reagieren. „In der Privaten Krankenversicherung gibt es Tarife, bei deren Beitragsgestaltung berücksichtigt wird, ob sich jemand gesund verhält und Eigenvorsorge betreibt. Für die GKV wäre das ebenfalls ein Modell“, sagte PKV-Verbandschef Dr. Florian Reuther der Ärzte Zeitung.

Die Gesetzliche Krankenversicherung sei ein Solidarsystem. „Und es ist nicht einzusehen, warum diese Solidargemeinschaft jedes gesundheitsschädliche Verhalten mittragen soll“, so Reuther weiter. Angesichts der finanziellen Lage der Krankenkassen sei zu diskutieren, in welchem Verhältnis die Eigenvorsorge des Versicherten zu dem steht, was der Solidargemeinschaft aufgebürdet werden könne.

Beide Systeme, also private und gesetzliche Krankenversicherung zusammenzufassen oder Querverbindungen zwischen ihnen zu schaffen, sei „großer Unfug“, erklärt Reuther. Dies sei die falsche Antwort auf die demografische Herausforderung. „Die Private Kranken- und Pflegeversicherung ist das einzige System, das auf den demografischen Wandel vorbereitet ist“, so der Verbandschef. Reuther reagiert damit auf die immer wieder aufflammende Diskussion um die Einführung einer Bürgerversicherung.

Lesen sie auch

Der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen hatte unlängst gefordert, dass Kassenpatienten sich mit bis zu 2000 Euro Selbstbeteiligung im Jahr an ihren Behandlungskosten beteiligen sollten. Versicherte sollten aus seiner Sicht Kosten durch Verletzungen nach selbst gewählten Risiken komplett selbst übernehmen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Bulle und Bär: Wer wird im Anlagejahr 2024 die Oberhand behalten? Zuletzt waren angesichts der Kurssteigerungen die Bullen auf der stärkeren Seite.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Jahresausblick Geld und Vermögen

Geldanlage: Comeback des klassischen gemischten Portfolios

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zehn Pilotpraxen erproben Zukunftsplan

„HÄPPI“-Konzept: Auf dem Weg zur Hausarztpraxis 2.0

Lesetipps
Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights