Schleswig-Holstein

Patient stirbt nach Notruf-Panne in Lübeck

Nach einem Notruf wegen eines medizinischen Notfalls soll es eigentlich besonders schnell gehen. Doch in Lübeck passiert eine Panne – und ein Patient stirbt.

Veröffentlicht:

Lübeck. In Lübeck ist ein Patient nach einer Panne bei der Alarmierung des Notarztes gestorben. Aufgrund der Verzögerung sei jede Hilfe zu spät gekommen, teilte die Stadt mit. Details zum Opfer und dem medizinischen Notfall waren nicht zu erfahren. Zuerst hatten die „Lübecker Nachrichten“ berichtet.

Der Vorfall habe sich am Mittwoch ereignet. Die Leitstelle der Feuerwehr habe einen Notruf aus dem Stadtteil Schlutup erfasst. „Trotz Zusage und Erfassung im System der Leitstelle der Feuerwehr Lübeck erfolgte aus bisher ungeklärten Gründen keine unverzügliche Alarmierung des Rettungswagens und des Notarztes.“ Die Bezirkskriminalinspektion Lübeck ermittle in dem Todesfall, sagte ein Sprecher der Polizei.

Bürgermeister Jan Lindenau und der Leiter der Lübecker Feuerwehr, Thomas Köstler, äußerten sich zutiefst betroffen. Man arbeite eng mit den Ermittlungsbehörden zusammen, um schnellstmöglich die Ursache zu finden, um derartige Fehler in Zukunft zu vermeiden. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorschläge eines Bertelsmann-Panels

Rettungsdienst 2.0: Mehr Kompetenzen, mehr Kooperation

KV begründet ihren Schritt mit Personalnot

Notfallpraxen in Hamburg schränken Öffnungszeiten ein

Resilient in neuen Gefahrenlagen?

Deutschlands Gesundheitsversorgung ist nicht kriegstüchtig

Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Resilient in neuen Gefahrenlagen?

Deutschlands Gesundheitsversorgung ist nicht kriegstüchtig

Lesetipps
Ein älterer Mann fährt im Wald Fahrrad und lächelt. Die Sonne scheint.

© Viktor Koldunov / stock.adobe.com

Jahrestagung der Gefäßmedizin

Neue S3-Leitlinie zu pAVK wertet konservative Therapie auf

Frau mittleren Alters greift sich an ihr Knie

© Juriah Mosin / Hemera / Thinkstock

Jahrestagung der Gefäßmediziner

Plötzliche Knieschmerzen: Auch an tiefe Venenthrombose denken!

Christof C. Chwojka sieht viele Baustellen, die der Rettungsdienst hat. Vorgaben des Bundes würde er begrüßen.

© www.marco-urban.de

Bereichs-Geschäftsführer Chwojka im Interview

Björn Steiger Stiftung: Das muss sich beim Rettungsdienst ändern