Dauerbaustelle Organspenderegister

Patientenschützer mahnt bessere Organspende-Bedingungen an

Dass das Organspenderegister nun erst 2024 an den Start gehen soll, hält Patientenschützer Eugen Brysch für nicht hinnehmbar. Aktuell kämen allein die niedergelassenen Ärzte ihrem Beratungsauftrag nach.

Veröffentlicht:
Der Organspendeausweis als eine Möglichkeit, eine Organspendebereitschaft zu dokumentieren. Das bundesweite Spenderegister lässt indes noch auf sich warten.

Der Organspendeausweis als eine Möglichkeit, eine Organspendebereitschaft zu dokumentieren. Das bundesweite Spenderegister lässt indes noch auf sich warten.

© Ralf Geithe / stock.adobe.com

Berlin. Die Bedingungen für mehr lebensrettende Organspenden in Deutschland müssen aus Sicht von Patientenschützern dringend verbessert werden. „Das schon jahrelang andauernde Politikversagen muss jetzt ein Ende haben“, sagte der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, der Deutschen Presse-Agentur zum Tag der Organspende am Samstag. Er verwies auf das bereits 2020 vom Bundestag beschlossene Gesetz, das unter anderem ein neues zentrales Register vorsieht. „Die beschlossenen Instrumente müssen endlich den Menschen flächendeckend zur Verfügung stehen und funktionieren.“

Das Organspenderegister soll nach erheblichen Verzögerungen nun voraussichtlich im ersten Quartal 2024 an den Start gehen. Vorgesehen war es eigentlich zum 1. März 2022. Darin soll man Erklärungen zur Spendebereitschaft online speichern können. Laut dem Gesetz sollen alle Bürgerinnen und Bürger zudem mindestens alle zehn Jahre direkt auf das Thema angesprochen werden – auf dem Amt beim Beantragen von Personalausweisen oder Pässen. Hausärztinnen und Hausärzte können Patienten bei Bedarf alle zwei Jahre ergebnisoffen dazu beraten.

Lob an Hausärzte

Brysch mahnte mit Blick auf das Register: „Eine weitere Verschiebung über Anfang des nächsten Jahres hinaus ist nicht hinnehmbar.“ Bund, Länder und Kommunen seien in der Verantwortung, dem Gesetz Leben einzuhauchen. „Allein die niedergelassenen Ärzte kommen ihrem Beratungsauftrag nach.“ Schließlich seien in den Praxen seit Beginn der Abrechnungsmöglichkeit im März 2022 drei Millionen Beratungen erfolgt. „Doch Erkenntnisse über die tatsächliche Entscheidung dieser Patientinnen und Patienten für oder gegen die Organspende fehlen.“

Die Zahl der Organspenden in Deutschland war im vergangenen Jahr nach Daten der Deutschen Stiftung Organtransplantation um 6,9 Prozent im Vergleich zu 2021 gesunken. Noch 869 Menschen spendeten nach ihrem Tod ein oder mehrere Organe – nach 933 Spendern 2021 und 913 im Jahr 2020. Rund 8500 Menschen stehen auf Wartelisten.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte sich vor diesem Hintergrund dafür ausgesprochen, dass der Bundestag einen neuen Anlauf hin zu einer Widerspruchslösung macht.

Brysch argumentierte, das Werben für eine Widerspruchsregelung sei kontraproduktiv und von der Mehrheit des Bundestages bereits abgelehnt worden. „Diejenigen, die immer noch an der Idee festhalten, dass Schweigen Zustimmung heißt, erweisen den Kranken auf der Warteliste einen Bärendienst.“ (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vom Opt-in zum Opt-out

Studie: Widerspruchslösung erhöht Organspende-Zahlen nicht

Gastbeitrag zur Transplantationsmedizin

Organmangel: Großbaustelle Spendererkennung

MB-Hauptversammlung

Marburger Bund will Widerspruchslösung bei Organspende

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Antibiotika bei Bindehautentzündung wenig wirksam

Was bei Kindern häufig eine infektiöse Konjunktivitis auslöst

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll