Patientensouveränität - nur mehr Information reicht nicht

Für Patientensouveränität fehlen im Gesundheitswesen die Rahmenbedingungen, so Rolf Stuppardt von der IKK.

Veröffentlicht:
Mehr Patientensouveränität? Der Gesetzgeber hat dafür die falschen Rahmenbedingungen geschaffen.

Mehr Patientensouveränität? Der Gesetzgeber hat dafür die falschen Rahmenbedingungen geschaffen.

© Dron / fotolia.com

HAMBURG (di). Patientensouveränität wird von Politikern gern gefordert, lässt sich aber schwer erreichen. Der Gesetzgeber hat dafür die falschen Rahmenbedingungen geschaffen. Ärzte fragen "Was fehlt uns denn?" Patienten kommen in die Praxis mit der Haltung "Dr., mach das weg."

In beiden Haltungen kommt zum Ausdruck, wie wenig souverän Patienten sind. GKV-Experte Rolf Stuppardt führt dies auf die Rahmenbedingungen in Deutschland zurück. Der Geschäftsführer der IKK e.V. nannte beim Gesundheitswirtschaftskongress in Hamburg mehrere Beispiele: Der Leistungskatalog wird vorgegeben, der Kassenbeitrag wird den Versicherten direkt vom Lohn abgezogen, die Therapie wird oft ohne seine Beteiligung beschlossen. "Das System sagt, was der Versicherte für Ansprüche hat, das System behält das Geld vom Lohn des Versicherten ein, es sagt, was er für Krankheiten hat und wie er wieder gesund werden darf", fasste Stuppardt zusammen.

Nach seiner Einschätzung hat der Gesetzgeber zu wenig getan, um die Patientensouveränität zu stärken. Als Ausnahmen nannte Stuppardt die Einführung der Patientenberatung und die Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss. Eine Stärkung der Patientensouveränität erwartet Stuppardt durch Selbstzahler, weil diese sich intensiv mit dem Preis-Leistungsverhältnis auseinandersetzen.

Deutlich wurde in Hamburg, dass Experten Patientensouveränität in Zukunft nicht allein durch mehr Informationen gewährleistet sehen. "Der Patient ist sicher nicht souverän, zum Teil mündig, aber wissender geworden", sagte Professor Eugen Hauke, Leiter des Karl Landsteiner Instituts in Wien.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?