Pflegeausbildung braucht mehr Spezialwissen

Nach einer Umfrage des Bremer Instituts für Pflegeforschung sehen viele Absolventen von Pflegeschulen bei sich Defizite beim medizinischen Fachwissen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

BREMEN. In zehn Jahren wird die Pflegeausbildung in Deutschland fachübergreifend und akademisiert sein - das prognostiziert das Bremer Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen nach einer Analyse von bundesweit 42 Reformprojekten.

Noch fehle es derzeit den Absolventen der Reformschulen an medizinischem Spezialwissen, so das IPP, aber methodisch und kommunikativ haben die Reformer die Nase vorn, hieß es. "Wir haben nach einer Analyse der Reformprojekte Pflegeschüler, Pflegeschulen und Ausbildungsstätten getrennt befragt", sagt Dr. Martina Stöver vom IPP der "Ärzte Zeitung".

Die untersuchten Modellprojekte verbinden Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege auf drei Arten: Beim integrierten Modell gibt es eine gemeinsame Basisausbildung plus anschließender Spezialisierung mit drei verschiedenen Abschlüssen. Beim integrativen Modell wird die Ausbildung mit Spezialisierung verlängert und zusätzlich zwei Abschlüsse erworben. Das generalistische Modell bietet durch eine organisierte fachübergreifende Ausbildung den einheitlichen Berufsabschluss "Gesundheits- und Krankenpflegerin".

Im Einzelnen zeigen die Absolventen eine hohe Analyse- und Reflexionsfähigkeit und große Einsatzbereitschaft, Flexibilität und eine Motivation zum lebenslangen Lernen, ermittelte das IPP. Auch wegen der starken Patientenorientierung prognostizieren 68 Prozent der Bildungseinrichtungen und 42 Prozent der Arbeitgeber eine verbesserte Pflegequalität. Allerdings: 45 Prozent der Absolventen bescheinigen sich ein geringeres medizinisches Spezialwissen und eine geringere praktisch-technische Routine im Vergleich zu traditionell Ausgebildeten.

Aus den Ergebnissen folgert das Bremer Pflegeforschungsinstitut: "Eine grundlegende Ausbildung im Sinne eines ,allgemeinen‘ Pflegeberufs ist sinnvoll." Allerdings müsse bei Spezialwissen nachgebessert werden. Hier fordert das IPP neu zu gestaltende berufliche Weiterqualifizierungen oder Pflegestudiengänge.

"Inzwischen bieten in Deutschland zehn Hochschulen die Erstqualifikation Pflege an", sagt Stöver, "auch im Hinblick auf die Übernahme von ärztlichen Aufgaben durch die Pflege gehört die Zukunft der generalistischen Pflege-Ausbildung plus Zusatzqualifikation und parallel dazu der akademischen Erstqualifikation bei Pflegeberufen."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung