Niedersachsen

Pflegekammer am Scheideweg

Der Streit um die Pflegekammer in Niedersachsen findet kein Ende: Jetzt fordert die Gesundheitsministerin eine rasche Abstimmung. Am Ende könnte der Kammer sogar das Aus drohen.

Veröffentlicht:
Carola Reimann (SPD), Sozialministerin von Niedersachsen, bei der Debatte im Landtag über die Pflegekammer.

Carola Reimann (SPD), Sozialministerin von Niedersachsen, bei der Debatte im Landtag über die Pflegekammer.

© Julian Stratenschulte/dpa

Hannover. Die Vorgänge rund um die umstrittene Pflegekammer Niedersachsen spitzen sich zu. Im Landtag in Hannover kündigte Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann am Dienstag an, dass über die Führung der Kammer sowie den Bestand der Kammer schnell entschieden werden müsse.

Das heißt, die bislang für den 17. März geplante Kammerversammlung soll deutlich vor diesem Termin stattfinden. Kammerpräsidentin Sandra Mehmecke hatte bereits angekündigt, bei der nächsten ordentlichen Kammerversammlung am 17. März von ihrem Amt zurücktreten zu wollen.

Bei der letzten Versammlung in der vergangenen Woche hatte sie eine Misstrauensabstimmung mit 14 zu 13 Stimmen verloren.

Bereits Mitte März soll die Unternehmensberatung Kienbaum eine Onlinebefragung der Kammermitglieder starten. Dabei soll auch die Frage beantwortet werden, ob die Mitglieder grundsätzlich eine beitragsfreie Kammer wollen.

Pflegekammer vor dem Aus?

„Es gibt also eine klare und eindeutige Frage, ob es die Kammer weiter geben soll“, sagte Carola Reimann laut Redemanuskript im Landtag. Das Votum der Pflegenden sei dann bindend. Erste Ergebnisse der Befragung sollen Ende April vorliegen.

Über die Beiträge für eine Kammermitgliedschaft hatte es von Beginn an heftige Diskussionen gegeben. Im Dezember vergangenen Jahres hatte der Landtag beschlossen, sechs Millionen Euro Landesmittel für die dauerhafte Beitragsfreiheit der Kammer zur Verfügung zu stellen.

Damit sollte laut Reimann die Pflegekammer eine neue Chance bekommen, die Diskussionen zu versachlichen und der Kammer eine stabile Arbeitsgrundlage zu geben. Reimann forderte die Mitglieder der Kammerversammlung auf, schnell ihre internen Konflikte zu lösen. (chb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken