Deutscher Pflegetag

Pflegeverbände erwarten starkes Signal von künftiger Regierung

Mehr Verantwortung, mehr Gehalt, mehr Mitsprache: Beim Deutschen Pflegetag formuliert die Pflegebranche klare Forderungen an die nächste Bundesregierung – und stellt der aktuellen teils schlechte Noten aus.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates, spricht zur Eröffnung des Deutschen Pflegetags.

Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerates, spricht zur Eröffnung des Deutschen Pflegetags.

© Monika Skolimowska/dpa

Berlin. Pflegeverbände haben hohe Erwartungen an eine künftige Bundesregierung formuliert. „Pflege muss zwingend eines der Kernthemen werden“, sagte die Präsidentin des Deutschen Pflegerats (DPR), Christine Vogler, zum Auftakt des „Deutschen Pflegetags“ am Mittwoch.

Nötig sei eine Kompetenzerweiterung für Pflegefachkräfte, damit diese das in der Ausbildung oder im Studium Erlernte „vollumfänglich“ ausüben könnten, sagte Vogler. So müssten beruflich Pflegende auch Heil- und Hilfsmittel verordnen dürfen. Bislang sei dies Ärzten vorbehalten.

Bessere Personalausstattung nötig

Darüber hinaus brauche es eine „verlässliche und am Bedarf ausgerichtete Personalausstattung“ in Altenheimen und Krankenhäusern. „Dann werden auch Schichtpläne stabil“, so Vogler.

Auch benötige die Pflege eine „starke berufsständische Vertretung“, die zu mehr Mitsprache der Profession in Politik und Selbstverwaltung führe, sagte Vogler. Dies sei in Form von Pflegekammern auf Länderebene und einer Bundespflegekammer sicherzustellen.

Der Präsident der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, Dr. Markus Mai, sagte, die Forderungen der Berufsangehörigen an eine neue Regierung seien klar: „Mehr Personal, eine gerechte Vergütung, mehr Mitsprache und deutlich bessere Arbeitsbedingungen.“ Ein Einstiegsgehalt von 4000 Euro brutto wäre „anständig“.

Ein „deutliches Zeichen“ für die Stärkung der Pflege mahnte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) an. „Wir erwarten in einem Koalitionsvertrag eine klare Aussage, wie der Fachkräftemangel in diesem Bereich angegangen werden soll“, sagte DKG-Vorstandschef Dr. Gerald Gaß. Ein erster Schritt müsse sein, die von Pflegerat, Verdi und Kliniklobby entwickelte Pflegepersonalregelung 2.0 als Interimsinstrument zur Personalbemessung einzusetzen.

Kritik an der KAP

Pflegerats-Chefin Vogler betonte, eine neue Regierung dürfe nicht wieder Modellprojekte auflegen oder Aktionsprogramme verabschieden. „Wir brauchen jetzt politisch konsequentes Handeln.“

Die in der vergangenen Legislatur gestartete „Konzertierte Aktion Pflege“ (KAP) habe nur bedingt Wirkung entfaltet. „Im Dienst sage ich immer: Arbeitsgruppen, die keine Kompetenz haben etwas umzusetzen, sind Informationsmomente.“

Die Politik müsse rasch Lösungen finden, forderte Vogler. Schon heute fehlten rund 200.000 Pflegekräfte. Um eine offene Stelle neu zu besetzen, brauche es im Schnitt 240 Tage. Die Zahl der Pflegebedürftigen steige, im Jahr 2030 sei mit etwa 5,1 Millionen Menschen zu rechnen, die Pflege bräuchten. Zugleich verließen bis dahin 500.000 Pflegekräfte altersbedingt den Beruf. Die aktuelle Regierung sei ambitioniert gewesen, habe aber viele „falsche Weichen“ gestellt.

Sozialverbände mahnten eine „umfassende“ Pflegereform an. SPD, Grüne und FDP, die derzeit über eine „Ampel“-Koalition sondierten, müssten das Thema entschlossen angehen, sagte die Leiterin der Abteilung Gesundheit, Teilhabe und Pflege beim Paritätischen Gesamtverband, Lisa Schmidt.

Mehr Fantasie bei Betreuung

Höhere Kosten für Personal und bessere Arbeitsbedingungen dürften aber „auf keinen Fall“ zulasten Pflegebedürftiger gehen, so Schmidt. Daher müsse das Finanzierungssystem vom Kopf auf die Füße gestellt werden. Perspektivisch brauche es die Pflegevollversicherung.

„Mehr Pioniergeist und Kreativität“ verlangte der Vorsitzende des Kuratoriums Deutsche Altershilfe, Helmut Kneppe. Die Frage einer menschenwürdigen Pflege sei „eine Grundanforderung der alternden Gesellschaft“. Gesellschaft und Politik müssten „sehr viel einfallsreicher über Gestaltungsmöglichkeiten“ in der Pflege nachdenken. „Kommen wir endlich weg vom Gedanken der Kasernierung, wenn jemand hilfebedürftig wird.“ Es gehe um mehr Möglichkeiten für Teilhabe.

Spahn: Mehr die schönen Seiten des Berufs betonen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) rief dazu auf, die schönen Seiten des Pflegeberufs stärker hervorzuheben. „Den Teil kann nicht ich nicht erzählen, den kann nur die Pflege selbst erzählen.“ Die noch amtierende Regierung habe dafür gesorgt, dass jede neue Pflegestelle von den Kassen refinanziert werde. Jetzt gehe es darum, die offenen Stellen zu besetzen. Dafür brauche es einen „langen Atem“, so Spahn.

Die Koalition habe „ziemlich viel angepackt“ bei der Pflege und nach dem Motto „Wasser marsch!“ gehandelt, sagte Spahn. Gleichwohl hätten etliche Pflegekräfte im Berufsalltag das Gefühl, „das waren höchstens Tropfen auf den heißen Stein“. Die Frage, wie sich Arbeitsbedingungen verbessern ließen, könne aber nicht allein die Politik lösen. „Das ist die große Aufgabe für die 20er-Jahre.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich