Prävention ist genau so wichtig wie Versorgung

Prävention wird für das Gesundheitswesen immer wichtiger. Darüber herrscht Konsens - über Parteigrenzen hinweg.

Von Gisela Stieve Veröffentlicht:

HANNOVER. Prävention und Gesundheitsförderung müssen den gleichen Stellenwert bekommen wie die medizinische Versorgung. Das war der Tenor beim dritten gemeinsamen Präventionskongress des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) und der Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung (bvpg) kürzlich in Hannover.

Der Bundesgesundheitsminister stehe zu dieser Aussage, versicherte Daniel Bahr, parlamentarischer Staatssekretär im BMG. Er begrüßte das Thema des Kongresses "Prävention und Gesundheitsförderung weiter entwickeln", weil der Beginn einer Legislaturperiode meist von Finanzdiskussionen geprägt sei und inhaltliche Fragen in den Hintergrund treten. Vor allem vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung müsse deutlich gemacht werden, dass Investitionen in die Prävention dem Gesundheitssystem später zu Gute komme und den Menschen mehr Lebensqualität biete.

Die niedersächsische Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU) plädierte für eine Balance zwischen Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung. Dazu seien entsprechende politische Rahmenbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Netzstrukturen notwendig. Außerdem seien die Themen Ernährung und Bewegung nicht nur im Privatleben von Bedeutung, sondern sollten auch in der Arbeitswelt stärker berücksichtigt werden.

Der Nationale Aktionsplan "In Form - Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung", sei ein guter Anfang. Die Präsidentin der bvpg und frühere Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Helga Kühn-Mengel, findet es positiv, dass über die Parteigrenzen hinweg alle gesellschaftlichen Gruppen erkannt haben, dass Gesundheitsförderung einen hohen Stellenwert hat.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?