Analyse von Abrechnungsdaten

Praxisgebühr war Turbo für die hausärztliche Patientensteuerung

Die ungeliebte Praxisgebühr hat überraschend starke Effekte auf die Steuerung von Patienten gehabt: Das geht aus einer Analyse der Abrechnungsdaten aus Bayern hervor.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Rund jeder zweite GKV-Patient suchte im Jahr 2011 einen Facharzt auf Überweisung eines Hausarztes auf – das hat sich stark geändert.

Rund jeder zweite GKV-Patient suchte im Jahr 2011 einen Facharzt auf Überweisung eines Hausarztes auf – das hat sich stark geändert.

© mpix-foto / stock.adobe.com

Berlin/München. Diese Ergebnisse sollten Gesundheitspolitiker aufrütteln: Nach Abschaffung der Praxisgebühr ist der Anteil der hausärztlich gesteuerten Patienten von rund 50 Prozent (2011) auf knapp 16 Prozent (2016) drastisch eingebrochen. Zugleich nahm die Morbidität bei ungesteuerten Patienten mit psychischen und chronischen Erkrankungen zu.

Das sind einige der Ergebnisse einer retrospektiven Analyse anonymisierter Abrechnungsdaten der KV Bayerns von mehreren Millionen Patienten im Zeitraum von 2011 bis 2016 (2011/2012 mit, 2013-2016 ohne Praxisgebühr), die in der Zeitschrift für Allgemeinmedizin publiziert wurden (ZFA, 2021; 97 (11); 444-450).

Schwache Steuerung im Vergleich

Eingeschlossen wurden gesetzlich Versicherte mit Mindestalter 18 Jahren und Hauptwohnsitz in Bayern. Patienten galten in der Erhebung dann als „hausärztlich gesteuert“, wenn alle Facharztkontakte innerhalb eines Quartals auf einer hausärztlichen Überweisung basierten.

15,5 Prozent

betrug der Anteil hausärztlich gesteuerter Patienten im ersten Quartal 2016. Fünf Jahre zuvor – als die Praxisgebühr noch in Kraft war– wurde rund jeder zweite Patient von Hausärzten überwiesen.

Im Vergleich zu anderen Ländern ist die Versorgungssteuerung durch Primärversorger in Deutschland schwächer ausgeprägt als in anderen EU-Staaten. Um hier entgegenzusteuern und die koordinierende Rolle von Hausärzten zu stärken, wurde im Jahr 2004 die Praxisgebühr eingeführt. In jedem Quartal mussten erwachsene Patienten für den ersten ambulanten Arztkontakt ohne Überweisung eine Gebühr von zehn Euro entrichten. Ende 2012 wurde sie abgeschafft, da der bürokratische Aufwand als zu hoch angesehen wurde.

Bisher gab es jedoch keine vergleichende Analyse darüber, wie sich die hausärztliche Versorgungskoordination in Bayern nach Abschaffung der Praxisgebühr im Vergleich zu der Zeit davor entwickelt hat. Dass diese Veränderungen derart drastisch ausfallen hat selbst Wissenschaftler überrascht, wie Professor Antonius Schneider, Leiter des Instituts für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Klinikum rechts der Isar der TU München, einräumt.

Die Ergebnisse im Detail:

Von allen Patienten, die im 1. Quartal 2011 einen steuerungsrelevanten Facharztkontakt hatten (3,4 Millionen), waren 1,68 Millionen (49,6 Prozent) hausärztlich gesteuert. Etwa genauso viele Patienten (1,71 Millionen) waren ungesteuert.

Im ersten Quartal nach Abschaffung der Praxisgebühr (1/2013) sank die Zahl der hausärztlich gesteuerten Patienten auf 25,2 Prozent. Der Anteil der ungesteuerten Patienten schnellte auf 74,8 Prozent hoch.

Noch drastischer fiel der Effekt im 1. Quartal 2016 aus: Nur noch rund 568 .000 (15,5 Prozent) der Patienten mit Facharztkontakt waren hausärztlich gesteuert. 84,5 Prozent jedoch – über drei Millionen Patienten (3,09 Millionen) – suchten in diesem Zeitraum Fachärzte ohne eine hausärztliche Überweisung auf.

Jünger und eher urban geprägt

Weitere Ergebnisse aus der Datenanalyse: Ungesteuerte Patienten sind im Schnitt jünger, wohnen eher in städtisch geprägten Regionen und sind etwas häufiger weiblich. Zudem hat sich herausgestellt, dass die Morbidität von Patienten mit chronischen und psychischen Erkrankungen nach Abschaffung der Praxisgebühr bei ungesteuerten Patienten gestiegen ist. Wie sich das auf die Kostenentwicklung auswirkt, war nicht Gegenstand dieser Erhebung.

Schneider verweist aber auf die Ergebnisse früher Studien seines Lehrstuhls, nach denen Patienten mit hausärztlicher Steuerung im Schnitt 9,45 Euro geringere ambulante Kosten (haus- und fachärztlicher Leistungsbedarf sowie Verordnungskosten) pro Quartal auslösten als vergleichbare Patienten ohne Steuerung. Bezogen auf alle Versicherten in Bayern summiert sich dieser Einspareffekt auf geschätzt 50 Millionen Euro pro Jahr. Eine Stärke der Studie ist nach Darstellung von Schneider die Analyse von Daten, die 85 Prozent der bayerischen Bevölkerung über einen Zeitraum von sechs Jahren hinweg abdecken und damit als repräsentativ gelten können.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg