Kommentar zur Praxisgebühr

Patienten steuern: Eine vertane Chance

Die Praxisgebühr hat einen starken Effekt bei der Patientensteuerung gehabt. Instrumente, die das ebenfalls könnten, hat die Ampel bisher nicht.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Niemand hat ihr nachgetrauert, die Ärzte schon gleich gar nicht. Dass die ungeliebte Praxisgebühr jedoch einen solch gewaltigen Steuerungseffekt hatte, überrascht doch und rückt sie wieder in ein neues Licht.

Denn nach ihrer Abschaffung ist der Anteil von rein hausärztlich gesteuerten Patienten auf knapp 16 Prozent zusammengeschmolzen. Zuvor war es rund 50 Prozent, im internationalen Vergleich auch kein berauschender Wert, aber immerhin dreimal so viele wie nun in Zeiten nach der Praxisgebühr. Mit gravierenden Folgen. So hat sich zum Beispiel die Morbidität bei ungesteuerten Patienten mit psychischen Erkrankungen um 4,4 Prozent erhöht, während sie bei den gesteuerten Patienten zurückgegangen ist.

Lesen sie auch

Diese und weitere Erkenntnisse, die das Institut für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Klinikum rechts der Isar der TU München mit seiner über sechs Jahre laufenden Routinedatenanalyse aus Bayern zusammengetragen hat, sind gesundheitspolitisch brisant. Für die neue Regierung und ihren Koalitionsvertrag hätten sie eine Steilvorlage sein können. Denn eine gezieltere Steuerung von Patienten würde nicht nur den Kostendruck reduzieren, sondern auch die Versorgung verbessern und vor allem die Überversorgung abbauen.

Es ist daher nicht nachzuvollziehen, warum zum Beispiel die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) nicht ein einziges Mal im Koalitionspapier auftaucht. Das kann sich noch rächen. Spätestens dann, wenn der Ausgabendruck in der GKV so stark wird, dass neben der HzV auch alle anderen denkbaren Steuerungsinstrumente wieder aus der Mottenkiste hervorgeholt werden müssen.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 08.12.202112:39 Uhr

Dass eine gezieltere Steuerung von Patientinnen und Patienten durch Haus- und Familienärzte als zunächst aufzusuchende Primärärzte und "Gate-Keeper" nicht nur den Kostendruck reduziert, sondern auch die Versorgung verbessert und vor allem die Überversorgung abbauen könnte, ist unbestritten. Und es ist unverzeihlich, dass die Ampel-Regierungskoalition zum Beispiel die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) nicht ein einziges Mal im ihrem Koalitionsvertrag zu würdigen wusste.

Doch gegenüber der Praxisgebühr sind diese o.g. Aspekte wirklich 2 verschiedene Paar Schuhe. Die Praxisgebühr ist bio-psycho-sozial ungerecht, Anreize-fehlsteuernd, potenziell gefährlich, krankheits- und symptom-fördernd, ausgrenzend, diskriminierend und dissimulierend: Mit einem Wort kontraproduktiv!

Und auch der Aspekt: "Das kann sich noch rächen. Spätestens dann, wenn der Ausgabendruck in der GKV so stark wird, dass neben der HzV auch alle anderen denkbaren Steuerungsinstrumente wieder aus der Mottenkiste hervorgeholt werden müssen", ist m.E. Nebenkriegsschauplatz.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

P.S. Schweizer Aspekte, wie man Entsolidarisierung und Diversifizierung im Gegensatz zu unserer einkommensabhängigen Solidargemeinschaft der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf die Spitze treiben könnte, führen m.E. nicht weiter.

Claas Hüttenrauch 08.12.202109:43 Uhr

Strukturpolitische Reformen wurden auch von dieser Ampel-Koalition wieder einmal verpasst. Es wär längst an der Zeit, für die Beitragszahler aufseiten der Kostenträger zu einem Wettbewerb der Versicherer zu kommen wie in anderen Branchen auch unterschiedliche Offerten für Versicherungsnehmer bestehen. Meint: Grundversicherung solidarisch mit Kontrahierungszwang vers.-mathematisch bei gleichem Leistungskatalog, Einkommensunabhängige Prämien je nach Selbstbehalt, Zusatzversicherungen mit unterschiedlichen Inhalten und Preisen je nach Nachfrage. Zudem Mitbeteiligung in Höhe von10% obligatorisch. Das dies funktioniert, lässt sich anderswo gut beobachten, wie Patienten sich selbst steuern, wenn Ihnen Auswahl angeboten wird:
www.comparis.ch/umzug-schweiz/info/glossar/krankenversicherung
Ansätze in der Ampel für mehr Selbstverantwortung und Mitbeteiligung sind da nur zaghaft im Koalitionsvertrag zu finden....

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg