Bedarfsplanung

Psychotherapie: Kassen und KV setzen in Bayern auf Sonderzulassungen

Selbstverwaltung und Gesundheitsministerium im Freistaat Bayern sind sich einig: Es werden dringend mehr Psychotherapeuten benötigt.

Veröffentlicht:
AUch in Bayern feheln Therapieplätze. Für Erwachsene und Kinder gleichermaßen.

AUch in Bayern feheln Therapieplätze. Für Erwachsene und Kinder gleichermaßen.

© Inger Anne Hulbækdal / Stock.adobe.com

München. Auch in Bayern kommt die Bedarfsplanung der akuten Nachfrage nach Psychotherapieplätzen nicht hinterher. Nun sollen befristete Ermächtigungen oder Sonderbedarfszulassungen Abhilfe schaffen. „In Regionen mit besonders langen Wartezeiten scheinen zusätzliche psychotherapeutische Versorgungsangebote notwendig, um kurzfristig eine Verbesserung der Versorgung zu erreichen“, teilt die KV Bayerns zum Wochenende mit.

Das sei das Ergebnis mehrerer Gesprächsrunden unter Leitung des Bayerischen Gesundheitsministeriums, an denen Vertreter der KV, der Kassen sowie der Psychotherapeutenkammer teilgenommen haben. Um die unabhängigen Zulassungsgremium darin „zu unterstützen“, wie es weiter heißt, Ermächtigungen und Sonderbedarfszulassungen zu erteilen, hätten sich die Partner der Selbstverwaltung darauf verständigt, ihnen „detaillierte Versorgungsanalysen an die Hand zu geben“.

Interessenten sollen KV ansprechen

Dringender Bedarf nach zusätzlichen Psychotherapeuten für Kinder- und Jugendlich besteht den Angaben zufolge in 13 Planungsbereichen: In den Kreisregionen Kaufbeuren/Ostallgäu, Kempten/Oberallgäu, Landshut, Straubing/Straubing-Bogen sowie in den Landkreisen Augsburg, Bad Kissingen, Cham, Eichstätt, Erlangen-Höchstadt, Mühldorf am Inn, Neuburg-Schrobenhausen, Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim und Neu-Ulm.

Darüber hinaus gebe es in neun Planungsbereichen Kapazitätslücken bei der Erwachsenen-Psychotherapie: Nämlich in der Kreisregion Memmingen/Unterallgäu sowie in den Landkreisen Kitzingen, Weißenburg-Gunzenhausen, Tirschenreuth, Kelheim, Deggendorf, Rhön-Grabfeld, Forchheim und Freyung-Grafenau.

Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sich für eine Niederlassung interessieren, sollen sich an das jeweils regional zuständige KV-Beratungscenter (Adressen unter www.kvb.de) wenden. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitswirtschaft

Medice übernimmt DiGA-Entwickler Selfapy

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Lesetipps
Perfekter Durchblick im Gastrointestinaltrakt: Die Inanspruchnahme der Früherkennungskoloskopien ist laut Zentralinstitut in den beiden vergangenen Jahren wieder gestiegen.

© Monika Wisniewska - stock.adobe.com

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta