Kommentar zum DAK-Gesundheitsreport

Rätsel Rückenleiden

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Seit Jahren stehen Rückenschmerzen ganz vorn in der Rangliste der Ursachen für Arbeitsausfälle. Und sie nehmen zu – trotz einer Fülle von Präventionsbemühungen der Kassen. Selbst Experten stehen hier vor einem Rätsel, wie der am Donnerstag veröffentlichte Gesundheitsreport offenbart.

Die Folge: teure Fehlallokationen wie Hospitalisierungebn mit einem hohen Anteil "Notfall"-bedingter Selbsteinweisungen. Mögliche Ursache: fehlende ambulante Angebote für eine multimodale Schmerztherapie, um eine beginnende Chronifizierung zu beherrschen.

Das eigentliche Problem entsteht aber viel früher und liegt außerhalb des professionellen Gesundheitssystems: mangelnde Gesundheitskompetenz.

Viele Menschen reagieren auf Rückenschmerz überwiegend passiv und haben es nicht gelernt, einem häufigen Leiden aktiv vorzubeugen, wie der Hamburger Sportmediziner Professor Ingo Froboese meint. Er sagt, es gebe weniger ein Belastungs- als ein Regenerationsproblem.

Benötigt werde ein aktives Pausen-Management, ein Wechsel zwischen Ruhe, Muße, aber auch Aktivierung und Stimulation. Die Tatsache, dass jeder zweite Jugendliche gelegentlich unter Rückenschmerzen leidet, zeigt, dass die Schule, im Biologie- wie im Sportunterricht, kläglich versagt.

Lesen Sie dazu auch: Rätselhafter Rücken

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung