Rathausgespräche rund um die Gesundheitspolitik

Veröffentlicht:

MAINZ (eb). Wie können Menschen mit völlig unterschiedlichen gesundheitspolitischen Interessen an einen Tisch gebracht werden, um in sachlicher Atmosphäre miteinander zu reden? In dem man ihnen ein Forum bietet, bei dem sie sich nicht vor Publikum oder Presse kämpferisch und als harte Verhandler in Szene setzen müssen. So zumindest streben es die Brüder Christian und Michael Moerchel mit ihren Rathausgesprächen an. Gute Voraussetzungen bringen dafür beide mit. Michael als politischer Journalist und Moderator, Christian als Allgemeinmediziner mit politischer Erfahrung als langjähriger CDU-Stadtrat in Mainz.

Bislang haben die beiden bundesweit 25 dieser Gespräche, vor allem rund um Themen wie die onkologische Versorgung, Diabetes, Schlaganfall oder die richtige Thromboseprophylaxe, organisiert. Dabei geht es um Kosten, die besten Therapien oder die Frage: Wer wird wann wie am besten eingebunden? Zwischen vier und sechs Gespräche organisieren die beiden pro Jahr. Eröffnet werden sie jedesmal mit einem zehnminütigen Impulsreferat eines Spezialisten. Eingeladen werden hochspezialisierte Mediziner, Vertreter privater und gesetzlicher Krankenkassen und von Selbsthilfeverbänden sowie Politiker aus Bund, Ländern und Kommunen sowie Vertreter der Pharmaindustrie. Für das große Publikum sind die Rathausgespräche allerdings nicht gedacht, denn diskutiert werden soll, ohne das Teilnehmer immer auf den Applaus des Publikums schielen, sagt Christian Moerchel.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken