Rechnungshof geißelt Kassen für exorbitante Abfindungen

BERLIN (fst). Der Bundesrechnungshof fordert, dass die Verträge von Krankenkassenvorständen von Aufsichtsbehörden vorab geprüft werden. Grund dafür sind krasse Fälle von Selbstbedienung im Zuge von Kassenfusionen.

Veröffentlicht:
Jeder Euro wird mitgenommen: Der Rechnungshof sieht bei Ex-Vorständen ein Missverhältnis zwischen Vergütung und Leistung. © Smileus / fotolia.com

Jeder Euro wird mitgenommen: Der Rechnungshof sieht bei Ex-Vorständen ein Missverhältnis zwischen Vergütung und Leistung. © Smileus / fotolia.com

© Smileus / fotolia.com

Der Bundesrechnungshof hat am Mittwoch fehlende Kontrolle und Aufsicht bei gesetzlichen Krankenkassen moniert. Dabei nimmt er vor allem die Vorstandgehälter ins Visier. Bereits im Dezember vergangenen Jahres hatten die Rechnungsprüfer beklagt, dass 90 Prozent der Kassenchefs mehr als 130 000 Euro pro Jahr erhalten. Dies ist die von den Sozialpartnern empfohlene Gehaltsgrenze.

Aktueller Prüfanlass sind die aus Sicht der Behörde "unverhältnismäßigen Abfindungen" für Kassenvorstände, die im Zuge von Fusionen aus dem Amt scheiden. Im kritisierten Fall sind vier kleine Krankenkassen - Namen nennte der Rechnungshof nicht - verschmolzen worden. Von den vier Kassenvorständen wurde einer vom Verwaltungsrat zum Vorstand der neuen Kasse bestellt.

Die drei anderen Vorstände erhielten Abfindungen von insgesamt 1,6 Millionen Euro. Nicht nur der Zufall wollte es, dass sie kurz vor Beginn der Fusionsverhandlungen für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt worden waren. Ihre Kassen hatten vor der Fusion zwischen 3800 und 6500 Versicherte. Ein Vorstand arbeitete zu alten Konditionen zunächst für fünf Monate als Geschäftsstellenleiter und wurde dann - bei Beibehaltung der vollen Bezüge - bis Ende der Vertragslaufzeit von sechs Jahren freigestellt. Der Vorstand erhielt einmalig 18 000 Euro sowie einen Zuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung. Außerdem bezahlte die neue Kasse die Unterhalts- und Betriebskosten für den Dienstwagen. Nochmals hinzu kommen einmalig 30 000 Euro für einen neuen Dienstwagen. Insgesamt addieren sich die Leistungen voraussichtlich auf 610 000 Euro. Die beiden anderen früheren Kassenvorstände erhielten unter ähnlichen Umständen 361 000 und 580 000 Euro.

Angesichts der "historischen Neuverschuldung", mahnte Rechnungshof-Präsident Professor Dieter Engels, stärke jede Einsparung die "Handlungsfähigkeit des Staates".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken