Kommentar

Recht auf Reha

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:

Ob eine medizinische Maßnahme angesichts des Alters oder Zustands des Patienten noch lohnt, ist eine Frage, die in unsere Gesellschaft schlicht nicht gehört. Auch wenn es immer mal wieder jemand tut, wie einst der damalige JU-Vorsitzende Philipp Mißfelder, der 85-Jährigen den Einsatz künstlicher Hüftgelenke auf Kassenkosten verweigern wollte.

Ähnlich sieht es im jetzt vor dem Landessozialgericht Stuttgart verhandelten Fall aus, in dem eine 78 Jahre alte, an Alzheimer erkrankte Frau die Erstattung vorgestreckter Kosten für eine Reha-Maßnahme in einem spezialisierten Therapie- Zentrum eingeklagt hatte. Dass die Kasse ihr die Maßnahme zuvor – gestützt auf den Medizinischen Dienst – wegen fortgeschrittener Demenz verweigert hatte, ist bedenklich genug. Beschämend gar ist der vernichtende Hinweis des Gerichts, die Ablehnung sei völlig unzureichend geprüft und fuße auf Spekulationen.

Wenigstens auf eine saubere Begründung hat die Frau wohl Anspruch. Das haben die Richter in aller Deutlichkeit klargestellt und ihr das Geld zugesprochen. Recht so!

Lesen Sie dazu auch: Urteil des LSG Baden-Württemberg: Demenz-Patientin hat Anrecht auf Reha

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg