Kommentar

Recht auf Reha

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:

Ob eine medizinische Maßnahme angesichts des Alters oder Zustands des Patienten noch lohnt, ist eine Frage, die in unsere Gesellschaft schlicht nicht gehört. Auch wenn es immer mal wieder jemand tut, wie einst der damalige JU-Vorsitzende Philipp Mißfelder, der 85-Jährigen den Einsatz künstlicher Hüftgelenke auf Kassenkosten verweigern wollte.

Ähnlich sieht es im jetzt vor dem Landessozialgericht Stuttgart verhandelten Fall aus, in dem eine 78 Jahre alte, an Alzheimer erkrankte Frau die Erstattung vorgestreckter Kosten für eine Reha-Maßnahme in einem spezialisierten Therapie- Zentrum eingeklagt hatte. Dass die Kasse ihr die Maßnahme zuvor – gestützt auf den Medizinischen Dienst – wegen fortgeschrittener Demenz verweigert hatte, ist bedenklich genug. Beschämend gar ist der vernichtende Hinweis des Gerichts, die Ablehnung sei völlig unzureichend geprüft und fuße auf Spekulationen.

Wenigstens auf eine saubere Begründung hat die Frau wohl Anspruch. Das haben die Richter in aller Deutlichkeit klargestellt und ihr das Geld zugesprochen. Recht so!

Lesen Sie dazu auch: Urteil des LSG Baden-Württemberg: Demenz-Patientin hat Anrecht auf Reha

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versicherungsfremde Leistungen in der Diskussion

vdek-Chefin Elsner: Schwarz-Rot muss Ausgaben im Blick behalten

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Für Auswertung und Verlaufskontrolle

Vergütung für DiGA companion shoulder

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben