Vergleichstherapie

Regierung gegen Nachjustieren beim AMNOG

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung zeigt aktuell keine Bereitschaft, beim Verfahren frühen Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln nachzubessern.

Das wird aus der Gegenäußerung der Regierung zum Versorgungsstärkungsgesetz deutlich. Der Bundesrat hatte Anfang Februar Dutzende von Änderungsvorschlägen formuliert.

Unter anderem plädierte die Länderkammer dafür, dass bei der Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie regelhaft ein Einvernehmen zwischen dem Bundesausschuss und den Zulassungsbehörden hergestellt werden sollte. Dies lehnt die Regierung als "nicht zweckmäßig" ab.

Der Grund dafür bleibt offen, die Regierung verweist lediglich darauf, die Nutzenbewertung sei Gegenstand des Pharmadialogs, der im vergangenen Herbst mit den Herstellerverbänden begonnen wurde.

Bei einem anderen Punkt signalisiert die Regierung dagegen Kompromissbereitschaft. Der Bundesrat hat angeregt, im Gesetzgebungsverfahren zu prüfen, ob bei bestimmten Indikationen mit "hohem medizinischen Bedarf" der Zugang neuer Arzneimittel zur GKV erleichtert werden kann.

Als Beispiel werden Antibiotika erwähnt: Angesichts der niedrigen Preise für die derzeit verfügbaren Antibiotika fehlten Anreize für forschende Hersteller: Denn bisher bilde auch bei innovativen Antibiotika mit Zusatznutzen das Preisniveau der etablierten Präparate den Ausgangspunkt der Verhandlungen über einen Erstattungsbetrag. Die Regierung sagt in ihrer Replik zu, das Thema im Rahme des Pharmadialogs aufzugreifen.

Nach Schätzung der Exekutive haben die Kassen durch Erstattungsbeträge 2012/13 rund 180 Millionen und im Jahr 2014 voraussichtlich 450 Millionen Euro an Einsparungen erzielt, heißt es in einer Stellungnahme zum AMNOG-Verfahren, die der Bundesrat angefordert hat. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung