Weniger Kinderkliniken

Regierung sieht für Kinder keine Gefahr der Unterversorgung

Die Zahl der Kinderkrankenhäuser und Fachabteilungen sinkt seit Jahren. Die Regierung hält trotzdem die flächendeckende stationäre Versorgung für gesichert.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:
In Deutschland sind viele Kinderkliniken finanziell unter Druck. Die Bundesregierung sieht die flächendeckende Versorgung aber nicht in Gefahr.

In Deutschland sind viele Kinderkliniken finanziell unter Druck. Die Bundesregierung sieht die flächendeckende Versorgung aber nicht in Gefahr.

© Nutthavee / stock.adobe.com

Berlin. Die Zahl der Kinderstationen ist in Deutschland zwischen 1991 und 2017 erheblich gesunken. Zählte das Statistische Bundesamt 1991 noch 539 Fachabteilungen für Kinder- und Jugendmedizin, waren es 2017 nur noch 444.

Im gleichen Zeitraum ging die Zahl der Betten auf diesen Stationen von 35.160 auf 20.331 zurück. Erhöht hat sich dagegen die Zahl der Intensivbetten von 2560 auf 2924.

Ebenfalls gestiegen sind die Behandlungsfälle, von knapp 1,05 Millionen auf über 1,2 Millionen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor.

Abgenommen hat auch die Zahl der examinierten Kinderkrankenpflegekräfte. Registrierte das Statistische Bundesamt 1996 noch knapp 42.000 Pflegekräfte waren es 2017 weniger als 38.000.

Da in dieser Zeit die Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit gestiegen sein dürften und keine Vollzeitäquivalente erfasst werden, wird der Rückgang an Arbeitsstunden hier stärker ausfallen, als es die absoluten Zahlen ausdrücken.

Auslastung deutlich unter 70 Prozent

Doch trotz dieser Daten sieht die Bundesregierung keine Gefahr einer Unterversorgung für Kinder und Jugendliche. So weise das Statistische Bundesamt für 2017 insgesamt 18.591 Betten für Kinderheilkunde in 354 Fachabteilungen mit einer durchschnittlichen Auslastung von nur 66,4 Prozent aus sowie 1740 Betten für Kinderchirurgie in 90 Fachabteilungen mit einer Auslastung von 63,3 Prozent.

Zudem hätten 6311 Betten in 147 Fachabteilungen für Kinder- und Jugendpsychiatrie mit einer Auslastung von 91,7 Prozent zur Verfügung gestanden. Außerdem würde ein großer Teil der Erkrankungen von Kindern ambulant behandelt.

Nach Berechnungen des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenversicherung konnten im Jahr 2018 12,9 Millionen Kinder und Jugendliche – insgesamt 95,2 Prozent – innerhalb von 40 Minuten Fahrzeit mit dem Auto ein Kinderkrankenhaus oder eine Fachabteilung erreichen.

Diese Zeitspanne hält die Gesellschaft für Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen (GKinD) für angemessen. Bei den Erwachsenen schaffen es 98,4 Prozent in 30 Minuten in ein Krankenhaus der Grundversorgung.

„Insgesamt ist auf der Grundlage dieser Daten von einer guten, flächendeckenden stationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen auszugehen“, heißt es in der Antwort der Regierung.

Personalvorgaben in Perinatalzentren nur schwer einzuhalten

Erhebliche Probleme gibt es allerdings bei den Personalvorgaben für die Level-1-Perinatalzentren. So konnten den Pflegeschlüssel von einer Kinderpflegekraft je intensivtherapiepflichtigem Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 1500 Gramm nur 38,1 Prozent der Zentren diese Vorgaben erfüllen. Bei den Level-2-Zentren waren es 95,7 Prozent.

Den Pflegeschlüssel von einer Kinderpflegekraft je zwei intensivüberwachungspflichtigen Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht von 1500 Gramm schafften nur 46,9 Prozent der Level-1-Zentren und 95,7 Prozent der Level 2-Zentren.

Die insgesamt eher positiven Einschätzungen der Bundesregierung zeichnen ein Bild, das von Fachgesellschaften nicht geteilt wird. Sie machen sich schon lange Sorgen über die wirtschaftliche Situation der Kinderkliniken und fordern ein Umdenken bei der Finanzierung. So seien die Personalkosten 30 Prozent höher als bei den Erwachsenen und die Vorhaltekosten seien größer, weil in der Kindermedizin viele Leistungen nicht planbar seien.

Die Fixkosten zur permanenten Vorhaltung der erforderlichen Leistungen betrügen zum Beispiel in der Pädiatrie 40 Prozent des Budgets, in der Erwachsenenmedizin dagegen nur 25 Prozent.

Fallpauschalensystem muss überarbeitet werden

Die Lösungsvorschläge reichen dabei von Sicherstellungszuschlägen für Kinderkliniken und Fachabteilungen oder von besseren Anpassungen des Fallpauschalensystems an die Kindermedizin. Von Politikern verschiedener Parteien, die Bandbreite reicht von Mecklenburg-Vorpommerns SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bis zum CDU-Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, wird gar eine Abschaffung des DRG-Systems für die Kindermedizin gefordert.

Bei der nächsten Bundesratssitzung am 18. September will Mecklenburg-Vorpommern eine entsprechende Initiative in die Länderkammer einbringen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Expertengespräch

Schafft Deutschland den Neustart in der Alzheimerversorgung?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger