Ethikrat

Regierung soll Klonverbot forcieren

Veröffentlicht:

BERLIN. Deutschland sollte auf ein internationales Verbot des Klonens zu Fortpflanzungszwecken hinwirken. Das hat der Deutsche Ethikrat in einer Stellungnahme empfohlen. Zwar verneint der Rat "dringenden gesetzgeberischen Handlungsbedarf", sieht aber "Klärungsbedarf" im Stammzell- und im Embryonenschutzgesetz.

Neue Verfahren der Stammzellforschung ließen erkennen, dass sich das reproduktive Klonen "dem Bereich des technisch Machbaren" annähere, heißt es in dem am Montag veröffentlichten Papier. Hintergrund sind die Herstellung embryonaler Stammzellen nach somatischem Zellkerntransfer (SCNT) sowie der Ansatz der Bildung pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen).

Mit den dabei eingesetzten reprogrammierten Körperzellen und künstlich hergestellten Embryonen werde "die Grenze zwischen somatischen Zellen und Keimbahnzellen (...) technisch überschreitbar".

Nötig seien Klarstellungen im Embryonenschutz- und im Stammzellgesetz. So würden iPS-Zellen nicht vom Stammzellgesetz erfasst, da sie zwar pluripotent sind, nicht aber aus einem Embryo entnommen wurden. Beim Embryonenschutzgesetz ist strittig, ob das Klonierungsverbot auch Entitäten erfasst, die durch Zellkerntransfer oder tetraploide Komplementierung entstanden sind.

Der Ethikrat empfiehlt daher einheitliche und präzisere Legaldefinitionen des Embryos. Bislang differenziere nur der umfassendere Begriff im Stammzellgesetz nicht nach der Entstehungsart des Embryos. Auch der Begriff der Totipotenz müsse vor dem Hintergrund neuer Forschungsansätze präzisiert werden. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 19.09.201419:24 Uhr

Wer oder was ist eigentlich dieser "Ethikrat", oder Ethik(3)rad? demokratisch gewählt? selbsternannt? ...

.. religiös? welche Religion?, politisch?, welche Partei?
Was sagt er denn beim Embryonenschutz der Abtreibung?
Die armen Embryos.

Immerhin könnte die Gentechnik "Transplantationsskandale" überflüssig machen,
samt der ganzen postoperativen Immunblockade gegen Transplantatabstoßung.
Allein für die vielen Nieren würde das sich schon (ökonomisch, Entschuldigung) lohnen.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung