Regierung und Firmen sagen Magermodels den Kampf an

BERLIN (ble). In Deutschland sollen künftig keine Models für Kataloge oder Messen engagiert werden, deren Body-Mass-Index weniger als 18,5 beträgt. Zudem will ein großer Teil der Modebranche nur noch Kleider ab Größe 36 bewerben.

Veröffentlicht:
Klapperdürre Models sollen nicht mehr als Schönheitsideal beworben werden.

Klapperdürre Models sollen nicht mehr als Schönheitsideal beworben werden.

© Foto: dpa

Darauf einigte sich Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) am Freitag in Berlin mit dem Verband lizenzierter Modellagenturen, dem GermanFashion Modeverband Deutschland, dem Deutschen Mode-Institut und dem Düsseldorfer Messeveranstalter Igedo Company als Erstunterzeichner einer "Nationalen Charta der Textil- und Modebranche."

600 000 Mädchen leiden an Essstörungen

In der Charta verpflichten sich die Unterzeichner, keine Models mit einem Body-Mass-Index von weniger als 18,5 zu engagieren und keine Mode unter Kleidergröße 36 zu zeigen. Mit der Vereinbarung solle ein deutliches Signal gegen ein "unnatürliches und ungesundes Körperideal" gesetzt werden, sagte Schmidt bei der Vorstellung der Deklaration, die Teil der Kampagne "Leben hat Gewicht" ist.

Für viele junge Menschen sei die Gleichung "Schlank gleich Schön gleich Erfolg" eine Maxime, sagte Schmidt. Jeder fünfte Heranwachsende zwischen elf und 17 Jahren weise Anzeichen auf Essstörungen auf. 600 000 junge Mädchen und Frauen litten an Magersucht oder Bulimie. Zwar sei die Magersucht eine auto-aggressive psychische Erkrankung, jedoch wirke der Schlankheitswahn wie ein Motor für den Fortgang der Störung. Schmidt sprach von einem "Schicksal, das ganze Familien zerstört." Bei jungen Mädchen seien Magersucht und Bulimie die Todesursache Nummer eins, verdeutlichte die Ministerin.

Werbewirtschaft beteiligt sich nicht an Kampagne

Igedo-Geschäftsführer Frank Hartmann sagte, ein Ziel müsse sein, auch den Models zu zeigen, "dass es nicht zum Job gehört, sich zu Tode zu hungern." Als Messeveranstalter werde man künftig auch immer Mode in Größen ab 42 aufwärts zeigen, sagte er.

Allerdings haben sich andere Branchenverbände der Kampagne bisher ebenso wenig angeschlossen wie die Werbewirtschaft oder Fernsehsender. Die Ministerin sieht die Charta daher auch nur als "ersten Schritt" an, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Problematik zu schärfen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?