Rheinland-Pfalz: Gespräche über neue Bereitschaftsdienste

Veröffentlicht:
Bereitschaftdienst auf dem Land: Künftig zentral regeln? Bisher stößt dieses Vorhaben noch auf Widerstand.

Bereitschaftdienst auf dem Land: Künftig zentral regeln? Bisher stößt dieses Vorhaben noch auf Widerstand.

© Melanie Vollmert / Pixelio.de

MAINZ (chb). Um die Wogen bei der Einführung der neuen Bereitschaftsdienstordnung in Rheinland-Pfalz etwas zu glätten, will sich die KV-Führung an drei verschiedenen Terminen zwischen Ende September und Anfang Oktober mit den Leitern der Bereitschaftsdienstzentralen treffen. "Nur in Rheinhessen wird es kein Treffen geben, weil hier kein Gesprächsbedarf bestand", sagte das für die Neuregelung zuständige KV-Vorstandsmitglied Dr. Sigrid Ultes-Kaiser auf der letzten Vertreterversammlung.

In der rheinhessischen Gegend rund um Mainz wird der Bereitschaftsdienst schon seit Jahren zentral organisiert. In den anderen, eher ländlich geprägten Regionen, sollen nach dem Wunsch der KV auch zentral geführte Bereitschaftsdienstzentralen eingeführt werden, um mehr junge Ärzte wieder für den Beruf des Landarztes zu gewinnen. Sie sollen nicht so häufig Bereitschaftsdienst machen müssen, wie es zur Zeit in Regionen der Fall ist, die bereits vom Ärztemangel betroffen sind (wir berichteten). Die neue Bereitschafsdienstordnung soll bis spätestens Ende 2013 flächendeckend umgesetzt werden. Bislang regt sich aber noch heftiger Widerstand in einigen Landesteilen, in denen der Bereitschaftsdienst bislang autonom organisiert wurde.

KV-Vize Ultes-Kaiser warb auf der Vertreterversammlung auch dafür, die neuen Kodierrichtlinien nicht generell abzulehnen. "Dann wird Rheinland-Pfalz ewig beim Honorar hinterherhinken." Hier regte sich unter den Delegierten allerdings teilweise Widerstand. "Ich habe Probleme damit, meinen Patienten so viele Diagnosen wie möglich anzuhängen, ich will sie möglichst gesund zur Tür rausgehen lassen", sagte der Allgemeinarzt Dr. Peter Heinz. "Ich bin nicht damit einverstanden an allen möglichen Schrauben zu drehen, damit noch etwas Honorar reinkommt."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken