Pflegevorsorgefonds

Rund eine Milliarde Euro aufgebaut

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Der Pflegevorsorgefonds, der Anfang 2015 gestartet ist, wird bis Ende dieses Jahres Rücklage von rund einer Milliarde Euro aufgebaut haben. Das schreibt die Bundesbank in ihrem neuen Monatsbericht.

Die Pflegekassen werden 2015 mit einem "spürbaren Überschuss" abschließen. Die mit der ersten Stufe der Pflegereform verbundenen Leistungsausweitungen hätten noch nicht entsprechende Mehrausgaben nach sich gezogen.

Allerdings würden die Rücklagen der Pflegekassen von zuletzt rund 6,6 Milliarden Euro "beschleunigt" abgebaut werden.

Denn die 2017 geplante Beitragserhöhung um weitere 0,2 Punkte werde zum Start der zweiten Stufe der Pflegereform nicht reichen, um die höheren Leistungsansprüche zu decken.

Damit seien weitere Beitragserhöhungen in den kommenden Jahren "vorgezeichnet", so die Bundesbank. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Koalitionspläne

Pflegeverband: Primärarztsystem allein springt zu kurz

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen