Beschlusspapier nach Klausur

SPD sieht Renaissance des Staates infolge der Corona-Pandemie

Staatlichen Institutionen kommt bei der Bekämpfung der Gesundheitsrisiken von COVID-19 eine Schlüsselrolle zu, zeigen sich die Sozialdemokraten überzeugt. Neoliberale Ansätze hätten ausgedient.

Veröffentlicht:

Berlin. Nach Einschätzung der SPD-Bundestagsfraktion erleben staatliche Institutionen in der Corona-Krise eine Renaissance.

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zeigten, „dass dem Staat neben der Bekämpfung der unmittelbaren Gesundheitsrisiken von COVID-19 eine Schlüsselrolle bei der Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft zukommt“, heißt es in Beschlusspapier der SPD-Fraktion, das diese im Anschluss an eine zweitägige Klausur vorgelegt hat.

Sozialpartnerschaft hat sich bewährt

Deutschland brauche mehr denn je „ein Bündnis zwischen Unternehmen, Gewerkschaften und einem aktiven Staat“, zeigen sich die Sozialdemokraten mit Blick auf die Bewältigung der Corona-Krise überzeugt.

„Neoliberale Politikangebote“ dagegen könnten die Probleme nicht lösen – „weder der Markt allein noch der von einigen schon wieder geforderte angeblich reinigende Wettbewerb wird uns aus der Krise helfen und auch nicht beim Strukturwandel zum Erfolg führen“. Staatliche Handlungsfähigkeit und die Sozialpartnerschaft bewährten sich gerade in der Krise.

Kurzarbeitergeld schafft Sicherheit

Die infolge der Corona-Krise beschlossenen Staatshilfen seien im weltweiten Vergleich einmalig in der Höhe, hält die SPD-Fraktion in ihrem Papier fest.

Das kürzlich bis Ende 2021 verlängerte Kurzarbeitergeld gebe Unternehmen und Beschäftigten aller Branchen Sicherheit und federe den Wirtschaftseinbruch sozial ab. „Die Hilfen haben tausende Kleinunternehmer vor der Pleite bewahrt.“ (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg