Schmerzpatienten müssen lange warten

BERLIN (fst). In Sachsen-Anhalt warten Schmerzpatienten bis zu acht Jahre auf eine schmerztherapeutische Behandlung.

Veröffentlicht:

Auch in anderen Regionen wie Bremen (6,5 Jahre), Berlin (fünf Jahre) oder dem Saarland (4,8 Jahre) ist die Wartezeit sehr lang. Darauf hat der Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin (BVSD) hingewiesen.

Der Verband hat die Ergebnisse einer Ärzte-Umfrage zur Versorgung von Patienten mit chronischen in einem Weißbuch zusammengefasst. Ein Grund sei der große Mangel an Schmerztherapeuten.

Bundesweit sind 1027 Ärzte ambulant schmerztherapeutisch tätig. Der Verband geht von drei bis fünf Millionen Patienten in Deutschland aus, die an chronischen Schmerzen leiden.

Jeder vierte befragte Schmerztherapeut hat angegeben, sein Honorar sei seit 2008 gesunken, lediglich 17 Prozent der Befragten verzeichneten im Jahr 2010 steigende Honorare.

Rund die Hälfte der Schmerztherapeuten sei in den vergangenen drei Jahren durch Regresse bedroht worden, teilt der BVSD mit.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Maren Reed 15.06.201210:35 Uhr

Unglaublich

Wenn man das liest und weiß, was Schmerzen sind und mit einem machen, könnte man schreien. Ich vermute mal, dass die Entscheidungsträger (für die Zulassung und Qualifizierung von Schmerzärzten und -kliniken und für die Regresse)selber keine Schmerzpatienten sind, sonst würden sie vermutlich anders entscheiden.

Ach nein, selbst wenn: Sie sind Privatpatienten - und die kommen ja "gleich dran".

Vielleicht sollte man auch mal den betriebswirtschaftlichen "Schaden" mit einrechnen - denn die meisten Schmerzpatienten können nicht (mehr) arbeiten und "fallen so den anderen Kostenträgern zur Last".

Aber da jeder nur an "sein Budget" denkt (wie in der Politik), wird eine übergreifende Lösung nicht gefunden. Traurig ......

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken