Vergütung

Sechs Prozent plus für Pflegedienste in Berlin

Berlins Senat, Kassen und ambulante Pflegedienste einigen sich auf deutliches Vergütungsplus. Jetzt muss das Geld bei den Pflegekräften auch ankommen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Vergütung für die ambulanten Pflegedienste in Berlin steigt ab März deutlich um bis zu sechs Prozent. Das haben das Land Berlin und die Pflegekassen mit den Pflegediensten vereinbart. Voraussetzung ist jedoch, dass die über 600 ambulanten Pflegedienste in der Hauptstadt ihre Beschäftigten entsprechend besser bezahlen.

Ob die Vergütungssteigerung bei den Pflegekräften ankommt, wollen die Kostenträger künftig strenger überprüfen, teilten sie mit.

Die Verhandlungsführerin der Kostenträger, Berlins Pflegesenatorin Dilek Kolat (SPD) zeigte sich erfreut über die Entgeltsteigerung. "Pflegekräfte müssen besser bezahlt werden. Das ist nun ein erster Schritt in diese Richtung.

Attraktivität der Pflege verbessern

Eine angemessene Vergütung ist auch im Interesse der Arbeitgeber, denn nur so kann die Attraktivität der Pflege verbessert werden", so die Senatorin. Sie sprach sich auch für mehr Tarifverträge in der Pflege aus, um den Beruf attraktiver zu machen.

Die Gewerkschaft Verdi begrüßte die Vereinbarung. Meike Jäger, die den Bereich Pflege bei Verdi Berlin verantwortet, forderte die Arbeitgeber auf, die Vergütungssteigerung an die Beschäftigten weiter zu geben.

"Auch die Arbeitgeber in der ambulanten Pflege müssen endlich erkennen, dass man nicht einerseits über den Fachkräftemangel jammern kann und andererseits nichts oder nur wenig dafür tut, dass der Beruf attraktiver wird. Nur wer künftig gute Arbeitsbedingungen mit leistungsgerechten Gehältern anbietet, wird am Markt bestehen können", so Jäger.

Die Gewerkschaft fordert, dass die Umsetzung der Vereinbarung bei allen Pflegediensten kontrolliert wird.

Das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) räumte mit dem Missverständnis auf, dass alle Beschäftigten bei ambulanten Pflegediensten ab März sechs Prozent mehr verdienen würden. Vielmehr hätten tarifgebundene Arbeitgeber – zu denen sich das Diakonische Werk mit seinen Arbeitsvertragsrichtlinien zählt – teilweise bereits Tarifsteigerungen ausgehandelt, die auch Bestand hätten.

Weil tarifgebundene Pflegedienste auch in der Vergangenheit regelmäßig Lohnsteigerungen finanziert haben, fordern sie, dass die Erhöhungen der letzten beiden Jahre bei einer Überprüfung berücksichtigt werden. Den Angaben zufolge sieht die Vereinbarung auch vor, dass die Entgelte um 3,72 Prozent steigen können, ohne das Nachweise geliefert werden müssen. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken