Berlin

Senat beschließt Kinderschutzambulanzen

Vier zusätzliche Anlaufstellen zur Bewertung von Kindeswohlgefährdung gibt es ab dem kommenden Jahr in Berlin. Die neuen Ambulanzen werden an Kinderkliniken angesiedelt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Berliner Netzwerk Kinderschutz wird ab 2016 um vier Kinderschutzambulanzen erweitert. Das hat der Senat von Berlin am Dienstag beschlossen.

Die Berliner Landesregierung will damit eine flächendeckende Versorgung der Stadt mit medizinisch-psychologisch-sozialpädagogisch kompetenten Anlaufstellen zur Bewertung von Kindeswohlgefährdungen gewährleisten.

Die neuen Kinderschutzambulanzen werden an vier der acht Kinderkliniken in Berlin angesiedelt, die schon interdisziplinäre Kinderschutzgruppen vorhalten.

Sie sollen Fachkräfte bei der Klärung von Verdachtsfällen von Kindesmisshandlung unterstützen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt stehen. Das Angebot richtet sich auch an niedergelassene Kinderärzte.

Vernachlässigung und sexualisierte Gewalt

Die Ärzte der Ambulanzen diagnostizieren akute und chronische Formen von körperlicher oder seelischer Misshandlung, Vernachlässigung und sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.

Eine zusätzliche, im Kinderschutz kompetente Kinderkrankenschwester übernimmt die Koordination des multiprofessionellen Teams in der Ambulanz.

Erfreut über den Einsatz der Kinderkrankenpflegekräfte zeigte sich Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU). "Damit sind sie und alle anderen beteiligten Professionen ein unverzichtbares Bindeglied zwischen der Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitssystem", sagte er.

Frühe Diagnose im Blick

Die Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft Sandra Scheeres (SPD) verwies auf die Bedeutung einer frühen Diagnose.

Die Ambulanzen seien Kompetenzzentren, in denen speziell geschultes Personal künftig in Zweifelsfällen mehr Klarheit schaffen könne. "Je frühzeitiger wir Misshandlungen und Vernachlässigungen erkennen, desto besser können wir Kinder schützen", so Scheeres.

Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) misst der gerichtsfesten und zeitnahen Sicherung von Misshandlungs- und Missbrauchsspuren große Bedeutung bei.

Er kündigte an, dass der rechtsmedizinische Dienst der Gewaltschutzambulanz betroffene Kinder begutachten und die gerichtsfeste Dokumentation sicherstellen werde. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken