Kassen-Studie

"Social Freezing" besonders bei Jüngeren akzeptiert

Veröffentlicht:

DRESDEN. Am "Social Freezing" - dabei werden Eizellen eingefroren, um die Schwangerschaft auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben - scheiden sich die Geister. Das hat eine Studie der IKK classic ergeben, bei der je 500 Männer und Frauen befragt wurden.

45 Prozent der Frauen und 41 Prozent der Männer zwischen 20 und 50 Jahren können sich "Social Freezing" vorstellen, 34 Prozent schließen es für sich aus. Ein Viertel lehnt den Eingriff grundsätzlich ab.

Mit dem Alter ändert sich das Stimmungsbild: Von den über 40-Jährigen lehnen 36 Prozent der Frauen und 31 Prozent der Männer dieses Vorgehen ab. Mehr als ein Drittel aller Befragten plädiert für eine weitergehende Kostenübernahme der Kassen bei der IvF.

Derzeit erhalten verheiratete Paare mit Kinderwunsch Zuschüsse in Höhe von 50 Prozent von den gesetzlichen Krankenkassen für die ersten drei Behandlungsversuche. An den Regelungen zum Mindestalter von 25 Jahren sollte nach Meinung von mehr als der Hälfte festgehalten werden.

Außerdem spricht sich jeder Zweite dafür aus, dass die Reglung zur Altershöchstgrenze bei Frauen das (vollendete) 40., bei Männern das (vollendete) 50. Lebensjahr nicht verändert werden sollte.

Dies sehen 21 Prozent der über 40-Jährigen Frauen allerdings anders und wünschen sich, dass die Altershöchstgrenzen bei Frauen und Männern nach oben korrigiert werden. (lup/bae)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung