Test-Gate in Bayern

Söder sieht keine Schuldigen, außer dem Coronavirus

Bayerische Krisenbewältigung der Coronatest-Panne: Die Gesundheitsministerin bleibt, der Behördenchef wird versetzt, der generelle Kurs stimmt. Ministerpräsident Söder sieht lediglich eine operative Panne.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Ministerpräsident Markus Söder zog Bilanz der Versäumnisse bei der Übermittlung der Ergebnisse von Corona-Tests.

Zog Bilanz der Versäumnisse bei der Übermittlung der Ergebnisse von Corona-Tests: Ministerpräsident Markus Söder am Donnerstagnachmittag bei einer Pressekonferenz.

© Peter Kneffel / dpa

München. Mehr Personal, neue Strukturen und eine stärkere Professionalisierung der Verwaltungsadministration – das sind die Konsequenzen aus dem Testskandal, die Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach der Krisensitzung am Donnerstagnachmittag bekannt gab.

Die Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) soll ihr Amt bis auf Weiteres behalten. „Ich sehe eine operative Panne, keine Panne bei der Ministerin“, erklärte Söder seine Entscheidung, die Rücktrittsangebote seiner Gesundheitsministerin abzulehnen. Am Mittwoch hatte die Staatsregierung eingestehen müssen, dass 44.000 Urlauber bisher nicht über ihre Testergebnisse informiert worden sind, darunter auch 900 positiv getestete.

Schuldzuweisungen werden abgelehnt

Auch sieht Söder die Staatskanzlei über Schuldzuweisungen erhaben. Nicht sie habe durch übereilten Aktionismus die Probleme verursacht. Es sei den Umständen geschuldet. „Fakt ist, das Tempo ist hoch. Aber es wird nicht von uns gemacht, sondern von Corona“, betonte Söder gleich mehrfach in der Pressekonferenz.

Zudem sieht er keinen Grund zum Kurswechsel. Die Ausweitung der Tests soll fortgesetzt werden. „Die Grundentscheidungen, die wir getroffen haben, sind richtig“, zeigte er sich überzeugt. Die Umsetzung habe dann nicht so funktioniert, wie man sich das vorgestellt habe. Die Meldung der Probleme sei viel zu spät erfolgt.

Innenministerium verantwortet nun die Testzentren

Einen Wechsel wird es bei der Zuständigkeit für die Testzentren geben. Der Chef des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Andreas Zapf werde ins Staatsministerium geholt, wo er seine wissenschaftliche Expertise einbringen könne. Das LGL werde zusätzliche 100 Mitarbeiter erhalten. Die Testzentren werden dem Innenministerium zugeordnet, wo „man über das größere administrative Know-how“ verfüge, so Söder.

Zum Stand der Dinge bei den ausstehenden Testergebnissen sagte Melanie Huml, dass bis auf 100 Tests, die schwer zuzuordnen seien, 908 Ergebnisse eindeutig zugeordnet werden konnten. Bisher liege der Fokus auf den positiv Getesteten, doch sollen auch negativ Getestete zeitnah informiert werden.

Von weiteren Problemen bei der Übermittlung der Testergebnisse geht sie nicht aus, da ein Dienstleister die Stationen übernommen habe und die Daten gleich digital einpflegt.

Mehr zum Thema

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Privatmedizin

GOÄneu: Reuther und Reinhardt demonstrieren Geschlossenheit

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!