Gesundheit im Internet

Spahn: Es gibt keinen Vertrag mit Google zum Gesundheitsportal

Das Gesundheitsministerium kooperiere beim Nationalen Gesundheitsportal nicht mit dem Tech-Giganten, heißt es auf Anfrage der FDP-Fraktion. Die Liberalen bleiben argwöhnisch.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Anfragen zu Gesundheitsthemen sind auf Google häufig. Nutzer haben es oft nicht leicht verlässliche Inhalte zu erkennen.

Anfragen zu Gesundheitsthemen sind auf Google häufig. Nutzer haben es oft nicht leicht verlässliche Inhalte zu erkennen.

© Maja Hitij/dpa

Berlin. Die Bundesregierung hat den Vorwurf zurückgewiesen, die Kooperation des Nationalen Gesundheitsportals mit Google beeinflusse den privatwirtschaftlichen Pressemarkt.

Am 10. November 2020 hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eine entsprechende Vereinbarung mit dem größten Suchmaschinenbetreiber bekannt gegeben. „Was nützt es Ihnen, wenn Sie die besten evidenzbasierten Informationen zusammenführen und auf ein Internetportal stellen, wenn das kein Mensch findet“, sagte Spahn damals zur Begründung.

Google greift dafür auf eine offene Schnittstelle im Gesundheitsportal zu gesund.bund.de zurück. Bei der Suche nach medizinischen Stichworten werden die Antworten des Nationalen Gesundheitsportals in einem Info-Kasten auf Google prominent hervorgehoben. Weder liege dem eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung des BMG mit Google zugrunde, noch gebe es eine vertragliche Beziehung, erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der FDP im Bundestag hin, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

BMG: Kein Zugriff auf Nutzerdaten für Google

Auch erhalte das Unternehmen keinerlei Zahlungen für die Hervorhebung der Informationen aus dem Gesundheitsportal. Google werde auch keinerlei Zugriff auf die Nutzerdaten des Portals gewährt, heißt es weiter. Vielmehr stehe es dem mit Abstand größten Suchmaschinen-Betreiber jederzeit frei, für seine Infoboxen auf die Inhalte anderer Portale mit Gesundheitsinformationen zuzugreifen. Bislang habe kein anderer Suchmaschinenbetreiber neben Google Interesse daran gezeigt, auf Inhalte des Nationalen Gesundheitsportals zuzugreifen. Von wem die Initiative für die Vereinbarung mit Google ausgegangen ist, beantwortet die Regierung nicht.

Bei Zugriffen von Desktop-Computern hat Google in Deutschland einen Marktanteil von rund 85 Prozent, bei Suchanfragen durch mobile Geräte sind es fast 98 Prozent. Wettbewerbsverzerrungen vermag das BMG nicht zu erkennen: „Weder das Nationale Gesundheitsportal selbst noch die Wiedergabe seiner Inhalte in Internetsuchmaschinen berühren den privatwirtschaftlichen Pressemarkt“, heißt es in der Antwort. Das Portal sei kein presserechtliches Erzeugnis und biete auch keine journalistisch aufbereiteten Beiträge an.

Noch keine Daten zu Zugriffen auf das Portal verfügbar

Das Portal ist seit dem 1. September 2020 online und biete „fundierte und neutrale Informationen rund um Fragen zur Gesundheit und zum Gesundheitswesen“. Diese würden allen Betreibern von Suchmaschinen „nach Kriterien der Suchmaschinenoptimierung (SEO) zur Verfügung gestellt“, heißt es weiter. Nutzerdaten zur Zahl der Zugriffe kann die Regierung nach eigenem Bekunden nicht nennen, da sich das Portal noch im Probebetrieb befinde.

Nach Ansicht von Dr. Wieland Schinnenburg, Gesundheitsexperte der FDP-Bundestagsfraktion, zeichnet die Antwort der Regierung ein „diffuses Bild“. Die Bekundung, es gebe keinerlei Vereinbarung mit Google, passe nicht dazu, dass „der Minister noch im November 2020 gemeinsam mit Google-Europachef Philipp Justus auf der Bühne stand und die gemeinsame Zusammenarbeit lobte“, meint Schinnenburg.

Pressemitteilung ist nicht mehr online

Tatsächlich ist die Pressemitteilung des BMG, die am 10. November anlässlich der Pressekonferenz versandt wurde, nicht mehr auf der BMG-Webseite eingestellt.

Am 17. Dezember hatte die Medienanstalt Hamburg-Schleswig-Holstein angekündigt, ein medienrechtliches Verfahren gegen Google einzuleiten. Geprüft werden solle, „ob dadurch, dass Inhalte des Internetportals gesund.bund.de bei krankheitsbezogenen Suchbegriffen in der Google Suche bevorzugt präsentiert werden, andere journalistisch-redaktionelle Anbieter (...) in medienrechtlich nicht zulässiger Weise diskriminiert werden“.

Das BMG weist dies von sich – das Angebot des Nationalen Gesundheitsportals werde „keine ungünstigen Auswirkungen auf die Akzeptanz und Wahrnehmung privatwirtschaftlicher Informationsangebote haben“, erklärt das Ministerium.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zur Bundestagswahl

„Wir brauchen niedrigschwellige Primärversorgung“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zusätzlich zu Feinstaub und Tabak

Radon könnte Risiko für Gestationsdiabetes erhöhen

Lesetipps
Porträt eines lächelnden Arztes, der den Bauch eines kleinen Jungen untersucht und ihn auffordert zu sagen, wo es weh tut.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Klinische Präsentation bei Kindern

Akute Appendizitis: Besonderheiten bei Vorschulkindern