Arbeitsgericht hat entschieden

Streik an Charité ist rechtens

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Pflegekräfte an der Berliner Charité dürfen ihren unbefristeten Streik fortsetzen. Der Ausstand sei rechtlich zulässig und nicht unverhältnismäßig, hat das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg entschieden.

Die Universitätsklinik unterlag damit in zweiter Instanz mit ihrer Forderung, den Streik zu untersagen oder einzuschränken.

Noch am Mittwochabend kündigte die Charité an, die Gewerkschaft Verdi für Donnerstag zu Verhandlungen einzuladen.

An Europas größtem Universitätsklinikum wurde der Pflegekräfte- Streik am Mittwoch noch ausgeweitet.

Von den insgesamt rund 3000 Charité-Betten standen etwa 1000 leer. Bundesweit protestierte Verdi in zahlreichen Krankenhäusern gegen die Personalknappheit.

Nach Angaben der Gewerkschaft machten Beschäftigte aus mehr als 1300 Kliniken in einer symbolischen Aktion jeden fehlenden Arbeitsplatz mit einer Ziffer kenntlich. Zudem demonstrierten Beschäftigte vor ihren Häusern.

Verdi forderte die Politik auf, für eine ausreichende Personalausstattung an deutschen Kliniken zu sorgen.

Der Appell richtete sich an die in Bad Dürkheim tagenden Gesundheitsminister von Bund und Ländern.

Um gute Qualität bei der Patientenversorgung dauerhaft sicherzustellen, sei ausreichend Personal nötig, sagte Verdi-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler.

Nach Berechnungen der Gewerkschaft fehlen an deutschen Krankenhäusern insgesamt 162.000 Stellen, 70.000 allein in der Pflege. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Großer Wahlprogramm-Check

So planen die Parteien die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Blick in die USA

Gesundheit? Trump sucht seinen Weg

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Arzt injiziert eine intraartikulär injizierbarer Substanz (Hyaluronsäure,..) ins Knie eines Patienten mit Arthrose.

© ryanking999 - stock.adobe.com

Metaanalyse mit ernüchternder Botschaft

Was bringt die Spritze ins Gelenk bei Arthrose?

Drei Holzklötze liegen nebeneinander und buchstabieren HDL. Der erste wird von einer Hand gedreht, so dass ein L zu vorschein kommt, und LDL buchstabiert.

© surasak / stock.adobe.com

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert