Schleswig-Holstein

Streit um KV-Bau

Braucht die KV im Norden für ihre Abgeordnetenversammlung einen Neubau? Nicht unbedingt, meinen Projektgegner - und wollen die Abgeordneten ins Hotel schicken.

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Die KV Schleswig-Holstein (KVSH) hat Pläne für ein weiteres Gebäude an ihrem Sitz in Bad Segeberg in der Schublade. Der Neubau könnte einen Plenarsaal beinhalten, in dem auch die Abgeordneten tagen. Die Gesamtkosten belaufen sich nach bisheriger Kalkulation auf rund 5,5 Millionen Euro.

"Welchen Stellenwert hat die Abgeordnetenversammlung?" Auch um diese von KV-Chefin Dr. Monika Schliffke gestellte Frage geht es, wenn über Ankauf eines weiteren Grundstücks und einen Neubau entschieden werden soll.

Fest steht: Bislang tagen Schliffke und ihr Vorstandskollege Dr. Ralph Ennenbach zusammen mit den Abgeordneten in einem sanierungsbedürftigen Saal, der die Anforderungen an moderne Technik nicht erfüllt.

Auch ist bei ständig wachsenden Aufgaben zusätzlicher Büroraum willkommen. In direkter Nachbarschaft zur KV bietet sich ein Grundstück an, das die Stadt Bad Segeberg erwerben könnte.

Eine dort stehende Ausstellungshalle würde man abreißen und durch ein neues Gebäude ersetzen können. Dieser Bau würde einen großen, repräsentativen Plenarsaal beinhalten, in dem die Abgeordnetenversammlungen und andere Veranstaltungen stattfinden könnten.

Entscheidung im Herbst

Außerdem sind Büros geplant. Laut Kalkulation entstehen Kosten von rund 5,5 Millionen Euro für den Erwerb des Grundstücks, den Neubau und die darin erforderliche Technik, wenn man Wert auf eine Unterkellerung legt. Ohne Keller würden die Kosten um rund 700.000 Euro sinken. 

Geld dafür wäre vorhanden, wie Ennenbach versicherte. Nur: Wie sieht die Basis den Neubau? Schliffke verwies in diesem Zusammenhang auf den hohen Stellenwert der Abgeordnetenversammlung.

Der Kreisstellenvorsitzende aus Neumünster, Jörg Schulz-Ehlbeck, gab hierzu die Meinung aus seiner Region weiter: Die Abgeordneten sollten, wenn der Saal nicht mehr den Ansprüchen genüge, in einem Hotel tagen. 

Weitere Option: Das Versorgungswerk könnte einen Neubau errichten und an die KV vermieten. Damit, so Ennenbach, blieben alle Erträge und das Vermögen in der Ärzteschaft. Eine Entscheidung wollen die Abgeordneten im Herbst treffen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Dr. Bernhard reiß 19.07.201321:13 Uhr

Die Fürsten bauen sich einen neuen Palast

Es kann nicht schaden, wenn sich die KV-Spitze fragt, welchen Stellenwert ihre Abgeordnetenversammlungen haben. Es wäre auch interessant zu erfahren, von welchen ständig wachsenden Aufgaben die KV-Spitze gequält wird. Bei immer mehr freien bzw nicht neu besetzbaren Arztsitzen kann es ja wohl kaum die Betreuung der zahlenden Mitglieder sein. Gestiegener Verwaltungsaufwand? Wir liefern inzwischen alles elektronisch aufbereitet. Um die Beschlüsse der KBV aud Berlin abzunicken? Geht auch virtuell. Um also schöner um sich selbst kreisen zu können, soll es ein Neubau werden. Und nicht irgendeiner! 5,5 Mio- hört,hört. Wo kommt das Geld eigentlich her? Genau. Von den Mitgliedern, den Ärzten. Deren Stellenwert, nun, den müssen wir selbst hinterfragen. In Bad Segeberg tut das keiner.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken