Strengere Auflagen für Tierversuche gefordert

Veröffentlicht:

STRASSBURG (taf). In der EU soll es künftig weniger Tierversuche und strengere Auflagen für die Forschung an Tieren zu medizinischen Zwecken geben. Das hat das EU-Parlament (EP) am Mittwoch beschlossen. Mit der Novellierung der 24 Jahre alten Richtlinie zum Schutz von Versuchstieren spricht sich das EP für einen weitgehenden Ersatz von Tierversuchen durch alternative, genehmigte Testverfahren aus. "Dies ist eine gute Balance zwischen dem Schutz der Versuchstiere und zum Erhalt des Forschungsstandorts Europa," sagt die EP-Berichterstatterin Elisabeth Jeggle (CDU).

Somit werde die medizinische Erforschung schwerer Krankheiten weiter möglich sein und zugleich verhindert, dass Forschungsprojekte in Länder außerhalb der EU mit geringeren Tierschutzanforderungen verlagert würden. Unbefriedigend ist aus Sicht des Arztes und CDU-Europaabgeordneten Peter Liese, dass derzeit in einigen wenigen Fällen die einzige Alternative zum Tierversuch die Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen sei. "Die Frage der Menschenwürde bei alternativen Versuchsmethoden ist nicht ausreichend berücksichtigt worden", so Liese. Die Grünen im EP bemängeln, dass auch weiterhin an Primaten, wie Menschanaffen, immer noch zahlreiche mit dem Tierschutz unvereinbare Versuche erlaubt seien.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?