Bundesrat

TI-Anschluss – Ärzten nicht Honorar kürzen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats ist gegen höhere Strafen für Vertragsärzte, die ab März 2020 nicht an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen sind. Im Entwurf des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG) ist ab diesem Zeitpunkt eine Kürzung der Honorare um 2,5 Prozent vorgesehen.

Die vielen Probleme beim Anschluss an die TI lägen „sehr häufig nicht in der Verantwortung der Ärzte“, heißt es in der Beschlussempfehlung zum DVG, über die der Bundesrat am 20. September berät. Zunächst müssten flächendeckend die Voraussetzungen für die TI geschaffen werden. (fst)

Lesen Sie dazu auch: Digitale-Versorgung-Gesetz: Erste Apps auf Rezept ab April?

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Deutlich mehr Optionen

Videosprechstunden in noch größerem Umfang möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Porträt zum Boys Day

Ein Mann als Hebamme: Kein Beruf nur für Frauen!

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!