Arbeitgeber-Studie

TK-Umfrage: Psychische Belastungen im Job nehmen zu

Mit der Digitalisierung wachsen psychische Belastungen am Arbeitsplatz, folglich sind entsprechend bedingte Fehlzeiten gestiegen. Das meldet die Techniker Krankenkasse. Sie hat Arbeitgeber befragen lassen.

Veröffentlicht:
Burn-out & Co.: Psychische Erkrankungen gehören laut einer neuen TK-Studie zu den drei am meisten genannten Gründen für eine Krankschreibung.

Burn-out & Co.: Psychische Erkrankungen gehören laut einer neuen TK-Studie zu den drei am meisten genannten Gründen für eine Krankschreibung.

© Jörg Lantelme / stock.adobe.com

Berlin. Mehr Aufgaben, schnellere Prozesse, mobiles Arbeiten: Die mit der Digitalisierung der Arbeitswelt einhergehenden Anforderungen haben laut einer Studie der Techniker Krankenkasse (TK) auch die Zahl psychischer Belastungen in Unternehmen steigen lassen.

Für ihre am Mittwoch vorgestellte Untersuchung wollte die Kasse in Zusammenarbeit mit dem Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) und dem „Personalmagazin“ wissen, was aus Sicht der Unternehmen Top-Gesundheitsthemen der Arbeitswelt sind. Befragt wurden 1.098 Geschäftsführende, Gesundheitsverantwortliche sowie Personaler in Betrieben.

Burn-out & Co. auf dem Vormarsch

Gut 38 Prozent der Befragten geben an, dass psychische Belastungen am Arbeitsplatz wie Burn-out, Überforderung und Depressionen eine „eher große“ oder „große“ Bedeutung in ihren Unternehmen haben. Auf die Frage, welche Relevanz psychische Leiden in drei Jahren einnehmen, geben das sogar rund 70 Prozent der Befragten an (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz hätten die körperlichen Belastungen in ihrer Dringlichkeit in vielen Branchen inzwischen überholt, fasste die Personalvorständin bei der Techniker, Karen Walkenhorst, die Ergebnisse der Studie zusammen.

Dieser Herausforderung müssten sich die Arbeitgeber stellen. Gleichzeitig beinhalte der Trend aber auch die Chance, „die Gesundheit der Beschäftigten in Arbeitsprozessen und Unternehmenskultur fest zu verankern“.

Knapp jede fünfte AU wegen seelischer Leiden

Dass Krankschreibungen infolge von seelischen Erkrankungen zuletzt stark gestiegen sind, bestätigen auch die Auswertungen der AU-Bescheinigungen der bei der Techniker versicherten Beschäftigten. Psychische Erkrankungen gehören demnach zu den drei am meisten genannten Gründen für eine Krankschreibung beim Arzt.

Im vergangenen Jahr betrug deren Anteil am Gesamtkrankenstand rund 17,5 Prozent. Er lag damit vor Krankheiten des Muskel-Skelettsystems (13,7 Prozent) und hinter Erkrankungen des Atmungssystems wie Influenza und Erkältung (25,3 Prozent).

Auch die Krankheitstage je Erwerbsperson aufgrund psychischer Belastungen sind laut Studie in den vergangenen zehn Jahren stetig gestiegen. War jede TK-versicherte Erwerbsperson im Jahr 2012 noch durchschnittlich 2,46 Tage mit einer psychischen Diagnose krankgeschrieben, waren es 2022 bereits 3,33 Fehltage (siehe nachfolgende Grafik). Das entspreche einem Anstieg von gut 35 Prozent, so die Studienautoren.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Laut Untersuchung bieten inzwischen rund 40 Prozent der Unternehmen ihren Beschäftigten bereits Angebote zur Stressreduktion und Ressourcenstärkung an. Rund 37 Prozent der Befragten haben bereits Workshops zum Thema Achtsamkeit und Resilienz umgesetzt.

Yoga-Kurs allein hilft Betroffenen nicht

Dabei handele es sich aber nur um „Symptombekämpfung“, sagte TK-Personalvorständin Walkenhorst. Um die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden langfristig zu erhalten, müsse deren seelische Widerstandskraft dauerhaft gestärkt werden. „Ein Yogakurs allein reicht da nicht. Sowohl gesunde Arbeitsprozesse als auch eine wertschätzende und respektvolle Unternehmenskultur sind wichtige Faktoren dafür, dass die Mitarbeitenden auch langfristig körperlich und psychisch gesund bleiben.“

Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement könne dabei wichtige Unterstützung leisten. Eine Führungskraft, die ständig erreichbar sei und auch noch spätabends Chatanfragen und Mails bearbeite, sei hingegen nicht förderlich für die Gesundheit der Beschäftigten, stellte Studienleiter Dr. Mark Hübers vom IFBG fest. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?